Dackelohr hat geschrieben:
Frank aus Holstein hat geschrieben:
[...] die Generation Silberlocke kann mehr, nur so meine Meinung
Sehr richtig. WIR haben das Zeug erfunden. Wir haben es gebaut. Wir wissen im Detail, wie es funktioniert. Die nachfolgende Generation hat allenfalls einen Touchscreen angeschlossen und eine bunte Benutzeroberfläche draufgesetzt. So siehts aus, Kiddies... wenn ihr heute ChatGPT eure Hausaufgaben machen lassen könnt, dann nur, weil ihr auf den Schulter von Riesen steht.
Bin erst jetzt darauf gestoßen und da kommen einige Erinnerungen Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre hoch, als ich in M.-Gladbach zur Abendschule ging und wir im EDV-Unterricht den "heiligen Gral" nicht berühren durften. Das war ein Turm mit einem Laufwerk in das der Dozent ganz vorsichtig eine große wabbelige Scheibe legte (ich glaube es waren 6 ½ Zoll) auf der ein Basic-Grundprogramm war oder als ich mit dem MPF 1 mit Z80 und einem RAM mit 2 (max. 4 KB) und einem ROM bis max. 8 KB die Eisenbahn steuerte und die Kollegen meinten, das wäre ja wahninnig, so viel Speicherplatz, was man da alles mit machen könnte. Man konnte sogar einen ganz einfachen Nadeldrucker anschließen. Soweit ich mich erinnern kann, kam kurz darauf der Atari 800 mit dem 6502-Mikroprozessor. Später habe ich dann mit dem TTL-Kochbuch viel experimentiert, usw.
Es war eine schöne Zeit mit viel "Neuland".
Vor einiger Zeit habe ich mit einem ehemaligen Kollegen gesprochen, der meinte, die Jugend heute hätte zumeist von der handfesten Praxis kaum bis keine Ahnung. Wenn wir als Kinder einen Turm aus Holzklötzchen oder auch mit Mechanik-Baukästen gebaut hätten, hätten wir gewusst, wann er kippt oder wackelig wird. Heute am PC könne man diese Erfahrung nicht mehr so machen.