PENTAX PM hat geschrieben:
…
Als einziger Punkt, der dabei wohl unumstößlich sein werden würde, wäre wohl die Tatsache, dass ein neues Produkt, wann und wie auch immer, die typische DNA einer Pentax DSLR aufweisen werden würde. In diesem Sinne kann ich wohl als gesichert feststellen, dass ein neues Modell auf jeden Fall ein Prisma und Spiegel haben werden würde.
Damit ist ganz alleine die Tatsache gemeint, dass eine Elektroniksucherkamera auch neue Objektive nach sich ziehen würde, und dies bereits vor längerer Zeit abgelehnt wurde.
Weiterhin ist die Aussage, dass über ein künftiges Produktportfolio nachgedacht wird, nicht konträr zu den Aussagen auf dem Salon de la Photo. Denn schon die Aussage eine Strategie betreffend, bedeutet, dass in irgendeiner Form nachgedacht wird.
Ein innovativer Schritt wäre unter LV die features einer DSLM zu
bieten und das mit der Option eines aufsteckbaren elektronischen
Suchers, das Optimum von beiden Lagern.
Den Pentax Ingenieuren ist dies zuzutrauen, ob die Wirtschafter
das so sehen eher nicht – die haben es schließlich zusammenge-
bracht aus der Marke N° 1 einen Nischenanbieter zu machen.
Als Altpentaxianer mit mehreren Standorten waren/sind es bei
Optiken < 50, Kameras < 30, digital ging es dann zu S und C,
Optiken die es so bei P nie gegeben hätte, allein ein 28er shift
bietet C nicht, eine für Freihand noch sehr angenehm handhab-
bare Brennweite. Kameras die für berufliche Zwecke eingesetzt
wrden bedürfen einer gewissen Planbarkeit der Investitionen –
bei C sind es inzwischen drei Linien geworden – hätte einst alles
bei P landen können, wenn Transparenz und Planbarkeit gegeben
gewesen wären. So wurden es dann Produkte anderer Hersteller,
Probleme bei P wie Solenoid oder SDM-Antriebe blieben somit
auch außen vor.
Eines der ökonomischen Kernprobleme war seinerzeit der durch-
aus machbare Verzicht die klassischen K-mount Objektive optimal
zu bedienen, bei einem entsprechenden Konzept des designs wäre
ein ''Retro''-Modell für diese Klientel herstellbar gewesen, man hät-
te Millionen Altpentaxianer als Kunden weiter bedienen können,
ebenso dann auch das zu lange Verharren auf dem Halbformat –
wer von denen die Kameras beruflich z.B. im WW-/UWW-Bereich
einsetzen will das schon. Durch den Verlust der Kontinuität wurde
diese Zielgruppe zu C, N und S getrieben – das aktuelle Ergebnis
ist bekannt. Wie es weiter geht – wir werden es sehen, eine K-1 III
mit entsprechenden features, dazu eine Monochrom dann wäre ich
bereit für einen speziellen Aufgabenbereich auch noch diese Kame-
ras anzuschaffen und bei P zu investieren, der Aufwand fällt ob der
AfA unter Nebengeräusche und dennoch, jeder Invest unterliegt ei-
ner nüchternen Betrachtung der Sinnhaftigkeit.
In diesem Sinn werden wir sehen ob P sich innovativ weiter bewegt
oder sich in diverse temporäre Initiativen begibt und weiter abhaust.
abacus