Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Für mich spielt das Objektiv viel mehr seine Stärke in der afrikanischen Savanne als an deutschen Tümpeln und Teichen aus. Gerade das Federvieh habe ich regelmäßig unter 5,6 Meter vor mir. Sobald man eine Tarnung einsetzt, ist die Fluchtdistanz auch eine andere.
Das ideale Objektiv wäre sowieso ein 10-1000 1.8 DC AW - kleinbildtauglich mit 500g für 500 Euro.
Da es vermutlich auch auf der neuen Roadmap nicht stehen wird, muss man wohl weiterhin mit Kompromissen leben. Für mich sind die Länge und die Nahgrenze die Showstopper beim DA 560. Ansonsten gibt es eher wenig zu meckern an dem Ding. Aber 5,5k Euro müssen dafür nicht sein.
Die Preisunterschiede relativieren sich meines Erachtens, weil das Objektiv preislich sowieso etwas ist, was man sich nur einmal kauft finde ich. Die Bildqualität, wenn man den Bogen einmal raus hat, ist fantastisch, die Offenblende 5.6 empfinde ich als idealen Kompromiss zwischen Offenblende und Gewicht.
Der preisliche Vergleich mit dem 500er Sigma hinkt. Auch wenn der Stangen AF des Sigma schnell und zuverlässig ist, gefallen mir persönlich die Bilder mit dem DA560 besser. Sorry, ist nicht böse gemeint, ist mein subjektives Empfinden.
Wo kommt man, in Erstausrüsterqualität, heute günstiger an ein wetterfestes Supertele zu günstigeren Konditionen als bei Pentax? Ich wühle seit meinem Kauf nicht mehr so durch die Angebote, aber mir erscheinen die 5.500 fair. Gibt es Gegenbeispiele? (Ich rede nicht von den Zooms, die da schon f6,3 haben, wo ein Konvertereinsatz noch schwieriger wird und bei den 600mm tatsächlich Schluss ist.)
Fairerweise möchte ich dazu sagen, dass die Baulänge tatsächlich ein Manko für Leute ist, die planen, das Objektiv im Flieger mitzunehmen. Es ist nicht handgepäckstauglich!
pixiac hat geschrieben: (Ich rede nicht von den Zooms, die da schon f6,3 haben, wo ein Konvertereinsatz noch schwieriger wird und bei den 600mm tatsächlich Schluss ist.)
Da ist aber schon der Knackpunkt. Ein Tamron 150-600 mit optischem Stabi für unter EUR 1000,- ist schon ein Wort.
pixiac hat geschrieben:Gibt es Gegenbeispiele? (Ich rede nicht von den Zooms, die da schon f6,3 haben, wo ein Konvertereinsatz noch schwieriger wird und bei den 600mm tatsächlich Schluss ist.)
Alle deutlich kürzer und nur mit TK auf DA560 Niveau. Wäre für mich keine Option. Ich habe lange genug mit dem optisch hervorragenden Sigma 300 2.8 rumgemacht. Für mich sind alle Versuche oberhalb 1.4 TK nicht akzeptabel gewesen. Das DA560 fängt bei 560mm mit höchster optischer Qualität an und man ist mit dem TK immer noch auf einem sehr akzeptablen Niveau.
Ich kann aus meiner Erfahrung als Nutzer des DA560 den Kauf ruhigen Gewissens empfehlen. Ich kenne mich auch ein bisschen mit dem Konvertern aus. Jeder so wie er will, aber nach meiner Erfahrung haben Versuche mit mehreren Konvertern eher experimentellen Charakter.
Also noch mal: Keine Option! Weitere Vorschläge bitte!
Keine. Jeder Jeck ist anders und muss für sich einen Weg finden. Aber eigentlich geht es hier ja nur um den Preis des 560.
Und da finde ich es befremdlich (von Ricoh, um das klarzustellen!), dass abseits von dubiosen Kanälen ein großer Pentax-Dealer in GB das Objektiv seit mindestens 1,5 Jahren für 1.600 Euro weniger verkauft als Deutsche Händler. Da der vermutlich auch nicht drauflegt (und der Wechselkurs für uns zudem mies ist), passt da offensichtlich was bei den Händlerkonditionen nicht. Hey, da ist die K-1 schon fast für die Preisdifferenz dabei!
P.S. das 70-200 z.B. ist beim gleichen Händler rund 500 Euro teurer gelistet als hierzulande. Innerhalb der EU, wo ich problemlos und zollfrei bestellen kann, sollte es so etwas (also die Differenz beim 560) eigentlich nicht geben.
Alfredo du hast recht, ich bin von der Ausgangsfrage abgekommen. Warum es die Unterschiede gibt, weiß ich auch nicht. Mein neues Auto hat eine EU Tageszulassung. Warum das sein muss, ob die Hersteller denken, dass bei uns der Euro lockerer sitzt, keine Ahnung!