Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 14:52

zeitlos hat geschrieben:Und noch eine Frage: Glaubt ihr, sollte es sich wirklich um "nur" 33 Fokuspunkte handeln, dass das ein Problem sein könnte? Die Mitbewerber bieten da ja wohl deutlich mehr.

a) da das Bild kein Fake zu sein scheint, handelt es sich "nur" um 33 Fokuspunkte (Spekulatius kann man an der Stelle beenden)
b) Abdeckung scheint sehr zentral zu sein, eher so in Richtung D610 (die hat einen 15er Block in der Mitte - 5 übereinander, 3 nebeneinander - und daneben 12er Blöcke - 3 übereinander, 4 nebeneinander, insgesamt 39)
c) tja, Problem? Eine tolle Abdeckung wird das nicht, leben kann man damit sicher (müssen andere mit ihren 6d, d6x0 etc. auch und wirklich viel besser ist es bei der D8xx oder D750 bzw. 5D3 etc auch nicht - dort drängen sich die vielen Punkte auch in der Mitte).

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - am 18./28.(?) Februar 2016

Sa 13. Feb 2016, 14:57

Waldhocker hat geschrieben:An der K1 hätte man dann im APS-C-Modus eine Brennweite von 840 mm.

Den Bildwinkel von 840mm Brennweite an Kleinbild hat das Teil an den ASP-C-Bodys auch. Die Brennweite bleibt so oder so 560mm.

Gruß René

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 14:58

zeitlos hat geschrieben:Und noch eine Frage: Glaubt ihr, sollte es sich wirklich um "nur" 33 Fokuspunkte handeln, dass das ein Problem sein könnte? Die Mitbewerber bieten da ja wohl deutlich mehr.


Und?
Wahrscheinlich werden ca. 99,999% aller Bilder mit dem mittleren AF-Sensor gemacht.
Wenn die Kamera jetzt 256 Sensoren hätte, würde ich glaub ich länger zum einstellen der AF-Punkte brauchen, als wenn sie 20 AF-Punkte so geschickt anbringen, das man sie auch nutzen kann.
Ansonsten geht es nämlich los, von wegen

- Au, jetzt liegt der ausgewählte AF-Punkt zu hoch. Also einen runterschieben.
- Hupps, jetzt liegt er zu tief. Dreck!
- Verdammt, warum konnten die nicht 4x so viele Punkte einbauen! Die Kamera ist vollkommen unbenutzbar, da die AF-Punkte immer ein 1/10mm über oder unter dem anvisierten "Schärfeobjekt" sind.
- Jetzt muss ich mir halt so 'ne Superduperkamera kaufen, bei der halt 8000 AF-punkte verbaut sind!

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 15:30

zenker_bln hat geschrieben:
zeitlos hat geschrieben:Und noch eine Frage: Glaubt ihr, sollte es sich wirklich um "nur" 33 Fokuspunkte handeln, dass das ein Problem sein könnte? Die Mitbewerber bieten da ja wohl deutlich mehr.

Wahrscheinlich werden ca. 99,999% aller Bilder mit dem mittleren AF-Sensor gemacht.
Wenn die Kamera jetzt 256 Sensoren hätte, würde ich glaub ich länger zum einstellen der AF-Punkte brauchen, als wenn sie 20 AF-Punkte so geschickt anbringen, das man sie auch nutzen kann.

Da ist schon ein wahrer Kern. Bzgl. der wählbaren AF-Punkte gibt es einen Sweet-Spot, mehr ist ab diesem Punkt nicht mehr gleich besser. Und dieser Punkt ist bei Pentax ab der K-3 wohl eigentlich erreicht. Die Bildfeldabdeckung wird dann viel interessanter, so 50% wären schon nett, denn wahrscheinlich werden eben nicht 99,999% aller Bilder mit dem mittleren Sensor gemacht. Zumindest nicht 99,999% meiner Bilder...

mfg tc

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 15:46

tabbycat hat geschrieben:Die Bildfeldabdeckung wird dann viel interessanter, so 50% wären schon nett,

:hurra: :d&w: :lol: :mrgreen:

Such dir was aus:

https://cdn.photographylife.com/wp-cont ... finder.png

Wahrscheinlich in etwa wie auf dem linken Bild, das sind dann bestenfalls 20% Abdeckung (sonst halt 25%)

Es wurde schon mehrmals erklärt, glaube ich: die Kamera hat für den AF ein eigenes Modul, welches nicht beliebig groß gebaut werden kann. Deshalb haben durch die Bank alle KB-DSLR eine flächenmäßig eher kleine Abdeckung. Mehr geht nur per Kontrast-AF

hier schön erklärt: http://www.pc-magazin.de/testbericht/au ... 12209.html

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 15:48

Waldhocker hat geschrieben:Hallo,

zeitlos hat geschrieben:Und noch eine Frage: Glaubt ihr, sollte es sich wirklich um "nur" 33 Fokuspunkte handeln, dass das ein Problem sein könnte?
Die Mitbewerber bieten da ja wohl deutlich mehr.

Ich denke, es kommt auf die Anzahl der Kreuzsensoren im AF an.
Die Nikon 810 hat insgesamt 51 AF-Sensoren, davon schlappe 15 Kreuzsensoren.
Straßenpreis um die 3000 Euro.
Mal sehen, wie es bei der K1 aussehen wird.

Gruß Waldhocker



Nur sind diese 51 AF Sensoren, obwohl viele Liniensensoren, alle vollkommen praxistauglich. Auch für Sport und co ;)
Die äußeren Liniensensoren der K-5 wurden von mir immer vermieden, die lieferten keine vernünftigen Ergebnisse.
Bei D700 und auch D800/810 sind die ganzen Kreuzsensoren alle sehr zentral, ist aber wie gesagt eher nicht so wichtig.

Wenn die K-1 nicht so viele Kreuzsensoren hat, dafür aber vernünftig nutzbare Liniensensoren, ist doch alles gut :)
Ein AF System wie bei der Nikon Konkurrenz wäre Pentax nur zu wünschen. Obwohl "nur" 15 Kreuzsensoren.

Gruß,
Tom

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 15:57

kollege_tom hat geschrieben:
Waldhocker hat geschrieben:Hallo,

zeitlos hat geschrieben:Und noch eine Frage: Glaubt ihr, sollte es sich wirklich um "nur" 33 Fokuspunkte handeln, dass das ein Problem sein könnte?
Die Mitbewerber bieten da ja wohl deutlich mehr.

Ich denke, es kommt auf die Anzahl der Kreuzsensoren im AF an.
Die Nikon 810 hat insgesamt 51 AF-Sensoren, davon schlappe 15 Kreuzsensoren.
Straßenpreis um die 3000 Euro.
Mal sehen, wie es bei der K1 aussehen wird.

Gruß Waldhocker



Nur sind diese 51 AF Sensoren, obwohl viele Liniensensoren, alle vollkommen praxistauglich. Auch für Sport und co ;)
Die äußeren Liniensensoren der K-5 wurden von mir immer vermieden, die lieferten keine vernünftigen Ergebnisse.
Bei D700 und auch D800/810 sind die ganzen Kreuzsensoren alle sehr zentral, ist aber wie gesagt eher nicht so wichtig.

Wenn die K-1 nicht so viele Kreuzsensoren hat, dafür aber vernünftig nutzbare Liniensensoren, ist doch alles gut :)
Ein AF System wie bei der Nikon Konkurrenz wäre Pentax nur zu wünschen. Obwohl "nur" 15 Kreuzsensoren.

Gruß,
Tom


Ich muss schon sagen, dass ich mit der Anzahl und Verteilung der AF-Sensoren bei meiner APS-C K-30 sehr zufrieden bin. Ich würde bei viel mehr Punkten in der Regel eh in einen Modus umschalten, der mir eine reduzierte Anzahl Punkte anbietet. Ich wähle den AF-Punkt eigentlich immer manuell aus, sodass zig-faches Tippen nerven würde. Die äußeren Liniensensoren sind in der Tat nicht so zuverlässig wie die 9 Kreuzsensoren, aber oft dennoch zu gebrauchen.
Ich weiß nicht, welchen Sinn es hat, in einem zentralen kleinen Bereich der KB-DSLRs so viele Fokussensoren zu haben... :ka:

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 16:06

derfred hat geschrieben:Such dir was aus:

https://cdn.photographylife.com/wp-cont ... finder.png

Wahrscheinlich in etwa wie auf dem linken Bild, das sind dann bestenfalls 20% Abdeckung (sonst halt 25%)

Es wurde schon mehrmals erklärt, glaube ich: die Kamera hat für den AF ein eigenes Modul, welches nicht beliebig groß gebaut werden kann. Deshalb haben durch die Bank alle KB-DSLR eine flächenmäßig eher kleine Abdeckung. Mehr geht nur per Kontrast-AF

hier schön erklärt: http://www.pc-magazin.de/testbericht/au ... 12209.html


+1
Jetzt habe ich verstanden, wie der AF funktioniert. Und weshalb viele Kollegen Probleme mit Frontfokus und Backfokus haben. Vielleicht ist meine Marotte aus analogen Zeiten, öfter mal manuell zu fokussieren, gar nicht so verkehrt. Ich hoffe sehr, dass die K-1 einen hellen Sucher hat. Dann bekomme ich endlich mal scharfe Bilder. :oops: :d&w:

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 16:07

derfred hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:Die Bildfeldabdeckung wird dann viel interessanter, so 50% wären schon nett,

:hurra: :d&w: :lol: :mrgreen:

Such dir was aus:

Mir ist schon klar wie weit wir davon entfernt sind. Man muss sich ja nur mal den Hilfsspiegel im Vergleich zum Hauptspiegel anschauen. Wenn man die zwei Liniensensoren, die ich ebenfalls meide, mal beiseite lässt, dann hat schon das APSc AF-Modul gerade mal 10% Abdeckung. Das alte 3x3 oder das neue 5x5 passen prima innerhalb eines Drittelgitternetzes in das mittlere Segment. Und das reicht mir an APSc für manche Anwendungen schlicht nicht. An KB müssten also wenigstens mal die Verhältnisse erhalten bleiben und nicht nur Bildfeld außen hinzu gefügt werden um alleine die 10% zu halten.

mfg tc

Re: Pentax goes Full Frame (KB) - Am 25.02.2016

Sa 13. Feb 2016, 16:58

Ich bin hier ein KB-Freund der ersten Stunde. Kuckt mal, wann ich diesen Thread hier gestartet habe und seit wann ich ans KB-Projket glaube => bei dieser Gelegenheit dankeschön, dass ihr das KB-Projekt bis hierher mit Euren Stimmen begleitet habt! :2thumbs:

Bald haben wir's geschafft und das Kind steht auf eigenen Beinen! :) :cheers:


Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Pentax eine sehr gute und solide Kamera an den Start bringen wird. Das haben sie in den letzten Jahren ja immer getan. Ich bin auch auf gutem Weg ein Kunde der ersten Stunde zu sein.

Einzig: Sollte sie die AF-Punkteverteilung so darstellen, wie oben von Alfredo für die D600 gezeigt, bin ich raus. Zumindest solange, bis sie das in etwa so verteilen können, wie bei der D800.
Vor mittlerweile schon 1-2 Jahren wollte ich mir aus Interesse und zum Rumspielen eine Nikon KB kaufen, aber der erste Blick durch den Sucher hat den Gedanken im Bruchteil einer Sekunde zunichte gemacht (vielleicht ganz gut so ;)).
Mir ist es bei den APS-C Pentax Modellen schon oftmals am Rand zu begrenzt, was die AF-Punktverteilung angeht. Ich arbeite seit meinem Einstieg in die DSLR-Welt (K10d => die Minolta D7d zähle ich jetzt mal nicht, da lief alles im Automatikmodus ;)) fleißig mit dem Steuerkreuz und verschiebe bei allen meinen Bildern den Fokuspunkt dorthin, wo ich ihn haben will. Für die Leute, die mit mittig und verschenken arbeiten, ist eine mittige Anbindung der AF-Punkte eh kein Problem.

Wie gesagt, das ganze kann bei mir sofort zum Dealbreaker werden. Aber jetzt hoffe ich doch mal, dass sie's dennoch mindestens so wie bei der D800 verteilt haben. Man müsste die AF Punkte der K-3 (http://s1.media.ricoh-imaging.de/media/ ... points.jpg) und der D800 mal übereinander legen (gleich skaliert) und sehen, wie das dann de facto aussähe.

Jetzt heißt es noch mal ein paar Tage zittern, bis man mal weiß, wie die AF-Punkte wirklich verteilt sind!

Und ja, ich gehöre auch auch zu denen, die weniger, aber dafür einigermaßen verteilt wohl präferieren würden. Also die Anzahl an AF-Punkten bis zur K-5II war mir zu wenig. Das war oft wirklich doof, weil ich das Bild nicht so komponieren konnte, wie ich es wollte (sprich den Schärfenpunkt nicht da setzen konnte, wo ich es wollte). Mit der K-3 ging das recht gut.
Andererseits, ein paar mehr könnten es schon noch sein, wenn die Auswahl "smooth" funktioniert und man schnell zum Ziel kommt, warum nicht?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz