Methusalem hat geschrieben:
Oh ja Sorry!!!!...hatte den Link gar nicht eingebunden
Aber genau das meinte ich mit etaws nach unten scrollen,in die Übersicht der Auflagemaße.
Carismarkus hat geschrieben:
Ja, der größte Nachteil bei Pentax in meinen Augen: Alle anderen bedienen sich gerne bei den PK-Objektiven, aber selbst was fremdes nehmen ist nicht.
Na ja, sooo schlimm ist es mit Pentax auch nicht!!!...mit Nikon F bist Du da deutlich mehr angesch...en
Mit den jetzt auch für Nikon F und Zeiss ZF Bajonetten von Leitax ist das Angebot für geile Linsen nochmals sehr gewachsen!!!
Nur Canon ist da besser (siehe Auflagemaß Übersicht)!
..und natürlich das ganze spiegellose Geraffell

,...da geht natürlich fast alles.
beste Grüsse
Bernd
Jeeein. Natürlich kann man mit entsprechendem Aufwand einiges Altglas adaptieren und es gibt auch immer welche, die "schlimmer" dran sind. Im Vergleich zu Großformat gibt es für PK natürlich eine wahnsinnige Auswahl

. Was halt bei PK doof ist, ist dass die "üblichen Verdächtigen" wie Tamron, Sigma und Tokina keine neuen Linsen dafür herausbringen. Die Hersteller in der zweiten Reihe (Walimex/Samyang, Irix, etc.) bringen wenn überhaupt nur manuelle Festbrennweiten. Einige Firmen wie Voigtländer haben noch nicht mal kapiert, dass es effizienter wäre, manuelle FB mit PK oder M42 zu bauen und dann einfach auf alles andere zu adaptieren, anstatt zwei Versionen für Nikon und Canon herzustellen und den Rest außen vor zu lassen. Also, Altglas gebe ich Dir Recht, da kann man adaptieren bzw. auch auf einen gewissen Fundus zurückgreifen.
In dem Moment, wo es aber in Richtung "besondere Objektive" (z.B. Tilt & Shift, Ultra-Weitwinkel) und/oder Autofokus geht, ist Schluß mit lustig. Die kriegst Du zum Teil nicht mal für Geld, egal wieviel. Bestes Beispiel: Das neue Sigma 12-24 Art oder ein vergleichbares, kb-fähiges UWW.
Meiner Meinung nach müsste Pentax da gleichzeitig 2 Sachen machen: Zum einen das K-Bajonett zumindest bis KAF2, besser KAF4 als "Open Source" oder zumindest lizenzkostenfrei zur Verfügung stellen, so dass jeder Hersteller, der möchte entsprechende Objektive herstellen kann. Das geht kurzfristig zulasten der eingenen Objektivverkäufe, aber langfristig sorgen mehr Bodys im Umlauf auch zu mehr Abverkäufen in dem Bereich. Zum anderen sollte Ricoh/Pentax bei den für 2017ern spekulierten Kameras (angeblich soll es spiegellose APS-C, KB und MF geben, aber eben alles Gerüchte!) nicht den gleichen Fehler wie bei der K-01 machen und wieder das PK-Bajonett verwenden. Das zerstört den größten Vorteil der Spiellosen, nämlich das Adaptieren von Fremdobjektiven. Da sollte man sich an Sony orientieren und einen kompletten Schnitt machen. Es wäre sogar sinnvoll, z.B. das E-Bajonett von Sony für APS-C und KB sowie für das MF entweder Fuji G- oder Hasselblad X-Bajonett zu lizensieren und passende Adapter für PK bzw. P645 zu verkaufen. Die drei MFT-Hersteller Olympus, Panasonic und Leica zeigen ja erfolgreich, dass dies nicht unmöglich ist.
_________________
|
|
|
|
Pentax K-1 | Pentax SFX | Pentax HD 15-30 | Pentax HD 24-70 | Irix 11 | Pentax 31 & 43 Ltd.