Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Wie ich es verstehe, sind drei Betriebsarten beschrieben: 1. Normaler optischer Sucher, wie heute. 2. In das Bild des OVF wird auf Wunsch ein EVF überlagert. (In Seitenfläche des Pentaprisma durch dreieckiges Zusatzprisma projiziert) 3. Das Bild des EVF ersetzt den OVF. (Wieder durch Projektion des Bildes in das Prisma) Da weiterhin von einem Spiegel die Rede ist, verstehe ich nicht, wie das Bild aufgenommen wird, das der EVF in Betriebsart 2 und 3 erzeugt. Ich hab nicht gelesen, dass der Hauptspiegel halbtransparent wäre... Sieht insgesamt konstruktiv ziemlich aufwändig aus.
Hey, Betriebsart 2 würde man heute wahrscheinlich "Augmented Reality" nennen...
zu 1: OVF ist klar, muss nicht erklärt werden! zu 2: OVF mit überlagertem EVF -> in den OVF wird z.B. das Histogramm mit in den Sucher eingeblendet oder auch Zeit/Blende/ISO, was heut schon unten im Sucher zu sehen ist. zu 3: EVF wird es dann geben, wenn LiveView aktiviert ist, was dann Quasi einer Mirrorless nahe kommt, bloß das ich halt hin und her switchen kann. Man hätte dann beide Welten in einer vereint.
Ob sich das auf Dauer rechnet, sei dahingestellt, da ja gerade das weglassen der Mechanik bei DSLMs halt auch ein Kostenfaktor ist. Dennoch wäre es ein interessantes "Zwitterwesen", wenn man dazu den Kontrast-AF aufpimpt und in in der Schnelligkeit an den Phasen-AF bringen würde.
Da ich OVF als auch EVF kenne und beides schätzen gelernt habe, wäre solch eine Lösung ideal. Spiegelreflex mit elektronischem Okular, da muss man erst mal drauf kommen.
Das wäre für mich der Idealfall. Reflex mit optionaler Spiegellos-Betriebsart für die Momente, wo für ein Bild viele Aufnahmen gemacht werden müssen - beim Stacking z. B.. Wenn das gut gemacht wird und in dieser Betriebsart Spiegel und Verschluss dauerhaft arretiert würden dann wäre es sehr interessant.
... für einen Teil der Anwender das Beste aus beiden Welten ... für einen anderen Teil vermutlich dann nichts Halbes und nichts Ganzes...nämlich für Diejenigen, denen Kompaktheit, mechanische Einfachheit und Vorteile bei der Konstruktion von WW-Objektiven sowie Adaptierbarkeit fast jedes denkbaren Glases wichtig sind.
Ich bin mal gespannt, ob und wenn ja: wann und wie es kommt.
sollen ruhig alle schön auf EVF umsteigen Canon Nikon usw... mir würde es reichen wenn Pentax einfach weiter DSLRs in der Tradition der k5 k3 weiterbaut.
hekokra hat geschrieben:ich will gerade keinen EVF
Du müsstest ihn doch in der Variante gar nich benutzen! Der OVF bleibt ja dann auch weiterhin der Standardsucher, mit der Möglichkeit einen EVF auf Wunsch dazuschalten zu können. Hat auch den Vorteil, das im gegensatz zu reinen EVF-Kameras der Akku länger hält (also mehr Bilder pro Akkuladung), wenn man den EVF nur benutzt, wenn es nötig ist...
Und alte analoge Objektive lassen sich dann auch hervorragend scharf stellen - über den Sucher-LiveView. Man brauch keine Schnittbildmattscheibe mehr.
Die EVF werden immer besser. Sehr wenige werden den optischen langfristig vorziehen. Aber interessant, dass man hier überhaupt Entwicklung investiert...