fernreiser hat geschrieben:
xy_lörrach hat geschrieben:
Ja ... irgendwie so in der Art ... nur habe ich inzwichen für verschiedene Anwendungen und Sicherungen 5 externe Festplatten zwischen 512 GB und 3 TB hinter meinen Monitor stehen (am FireWire-Port) ...

... und dann gibt es noch 2 oder 3 weitere die ich nach Bedarf an den USB-Anschluss hängen kann ...
So kanns gehen.....
ANWENDUNGEN/ Installationen auf interne festplatte- meinetwegen SSD per M.2 port gibts schon mit 300 GB bezahlbar. (SSD" vergessen "allerdings, wenn sie lange ohne Strom sind)
grosse DATEIEN auf externe Platten- wie Bilder rund Filme.
Dann noch EINE Sicherungsplatte, die 2 mal jährlich per Klonen überspielt wird. Das alte True-image macht das komfortabel, startbar und 1000% sicher über USB in 2 Stunden.
Der ganze Rest an "Sicherungsideen" ist Müll, weil eine Platte die DRAN hängt, meistens im gleichen Augenblick den geist aufgibt wie die Hauptplatte. Das ist auch der Grund, warum keiner mehr Raidet! Eine sicherungsplatte gehört in den SCHRANK
PS: Mit WD hatte ich noch nie Plattenausfall, mit Samsung schon 4 mal.
Auf verschiedenen Platten liegen halt verschiedene Dinge - daher macht die Aufteilung für
mich Sinn:
- im Notebook steckt eine 1 TB HDD; aufgeteilt in 2 Partitionen: auf einer läuft MacOS und auf einer Win (das ich zu vielleicht 2 % noch brauche, aber eben doch nicht ganz drauf verzichten kann); es befinden sich auch alle wichtigen Dateien auf dem Rechner, den ich auch im Urlaub dabei habe
- 1 x 1 TB auf der Time Machine als Sicherung läuft
- 1 x 500 GB mit einem zweiten, neueren MacOS, ausschließlich für die aktuelle Lightroom-Version 6 (das ich aber nur dann einsetze, wenn ich Bilder mit dem 150-450er bearbeiten will oder Panoramen direkt in LR erstellen will)
- 1 x 2 TB auf der das komplette Fotoarchiv und das digitalisierte alte Film-/Videoarchiv liegen
- 1 x 3 TB auf der die 2 TB-Platte noch mal gegengesichert ist
- 1 x 1 TB mit gemischtem ausgelagertem Zeugs, der Sicherung eines noch älteren, außer Betrieb gesetzten MacOS, der Sicherung meines alten Win-Rechners, ...
Jeder macht es halt anders und ich möchte das ganze Zeugs nicht gesammelt auf einer einzelnen externen Platte und einer weiteren als Sicherung liegen haben wollen.
Mit Ausnahme der 500 GB Platte sind das ausschließlich - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - Seagate-Platten, die ich in mit den LaCie-Quadra-Gehäusen erworben habe und die teilweise seit bis zu 10 Jahren problemlos laufen.
_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.