Fr 30. Okt 2015, 18:22
So, hier die versprochenen Bilder und ein bisschen Text dazu
Bedanken könnt ihr euch bei dem sch.. Wetter das mich nicht dazu bringt wirklich "auf Tour" zu gehen.
Grundsätzliches zu solchen AktionenEin Objektiv ist ein Präzisionsinstrument, es sollte auch nach dem Zusammenbau wieder eines sein , daher ein paar goldene Regeln.
Das allerwichtigste und beste Werkzeug ist RUHE und ZEIT! eine Unachtsamkeit kann ein Objektiv zum Totalschaden mutieren, daher immer den nächsten Schritt sorgfältig angehen.
- Das benötigte Werkzeug sollte von guter Qualität sein, bitte keine sog. Uhrmachersets die man in Baumarkt bekommt, verwenden.
- Alle arbeiten, besonders an den Linsen mit Latexhandschuhen (ungepudert!) ausführen, nicht ist schlimmer als Fingerfett das man später mühsam wegputzen muss.
- Richtig staubfrei werden wir kaum arbeiten können, daher empfiehlt es sich mit einem Airbrushkompressor die Teile die eingebaut werden sorgsam und mit vorsicht abzublasen. Airbrushkompressoren arbeiten mit einem relativ geringen Druck und die Druckluft ist Wasser und Ölfrei.
- Ordnung halten! Beim demontieren ist es hilfreich sich Bilder zu machen. Schrauben und Teile sortiert ablegen, nichts ist schlimmer als nicht mehr zu wissen welche Schraube und Distanzscheibe wohin kommt
- Einen Platz an dem man alles liegen lassen kann, nur Not auch mehrere Tage.
- Eine Lupenleuchte ist PFLICHT, auch wenn man noch so gut sieht.
Es geht los:Zuerst befreien wir das Objektiv von den Gummiringen, darunter ist ein Messingblech montiert, welches versch. Wartungsöffnungen abdeckt.
Am besten man trennt die Klebefolie mit einem Rasiermesser oder Skalpell und entfernt den Rest auf einer ebenen Platte.
Dann lösen wir das Bajonett und heben es vorsichtig an, weil eine Kontaktfeder zwischen Platine und Bajonett verbaut ist, die sollte auf keinen fall wegspringen.
Das folgende Bild zeigt diese Arbeitschritte (das hier bereits die Platine fehlt soll uns nicht weiter stören)

Jetzt lösen wir die Kugelkopfkontakte und die Verbindung mit der Folienleiterplatte.
Die Steckverbindung ist empfindlich, daher mit vorsicht arbeiten!
Die beiden braunen Kunststoffteile mit Gefühl nach aussen ziehen, dann kann man die Folienplatine herausziehen.



Jetzt entfernen wir den Bajonettträger und die Kunststofffolie.
Bitte auch die Stangenantriebsachse aushängen und beiseite legen.

Die Distanzringe VORSICHTIG abheben und weglegen, danach kommt an an vier Schrauben welche ddie obere Abdeckung fixieren.

Jetzt kann man das Gehäuseteil hochheben und wir kommen schon an die ersten "Innereien"
Wir sehen nun das Getriebe und die Blendeneinheit.
Die sechs Schrauben lösen, jetzt darauf achten das die Folienplatine nach aussen gezogen wird, ansonsten kann man mit dieser Baugruppe nicht hochheben.

Die Blendeneinheit muss immer auf ein sauberes Tuch abgelegt werden!
Gleich mit Frischhaltefolie verpacken damit kein Staub dort eindringen kann.


Jetzt kann man das Getriebe abheben, Vorsicht, das Ritzel zur unteren Stange ist nun lose, einfach mitnehmen und später mit einer Pinzette aus dem Getriebe entfernen.



Bitte genau lesen, ich habe dummerweise keine Bilder davon gemacht, aber dieser Stelle kann man allerdings die Schleifkontakte beschädigen!
Die Schrauben lösen,
NICHT ANHEBEN!!!
Jetzt den Bolzenmitnehmer für die Brennweitenverstellung lösen und mit einer Pinzette herausnehmen.
NICHT ANHEBEN!!!

Den oberen Gehäuseteil drehen und abheben.
Danach kommen 3 Schrauben zum Vorschein, diese lösen, jetzt kann man das
ÄUSSERE Teil abnehmen.
Das Bild zeigt eine zusammengeschraubte Einheit zum veranschaulichen!!

Die Kunststoffbaugruppe mit der Folienplatine im Objektiv lassen, erst die Schleifkontakte abschrauben und vorsichtig ablegen, diese sind SEHR empfindlich!
Jetzt kann man die innere Baugruppe mitsamt dem Stangenantrieb abnehmen. Es sollte nun so aussehen:

Jetzt kann man den Schieber für AF-MF abheben, unten befinden sich Rastkugeln! diese sofort Abkleben um sie an Ort und Stelle zu lassen.
Um Z.b an die vordere innere Linse zu kommen muss man diesen Schritt NICHT tun, man kommt auch so dran, einfach den Tubus solange verdrehen bis man an die Kunststoffgleiter kommt.
Hierzu einfach den Fokustubus solange drehen bis man die vertikalen Langlöcher sieht, die Schrauben lösen.
Jetzt eine Hand unter das Objektiv, leicht "anklopfen" und die Linse rutscht in die Hand.


[b]Vordere Linsengruppe :Zuerst die 3 Scharuben lösen, dann die Abdeckung abnehmen.

Jetzt kann man die erste Linse abschrauben, vorsicht, darunter können sich Distanzscheiben befinden, teilw. sogar übereinander! unbedingt markieren welche wo hinkommt!
Will man die zweite Linse auch entfernen, bitte wie im letzten Teil des oberen Abschnittes verfahren.

Um z.B. einen schwergängigen Fokus zu reinigen, muss man nicht das gesamte Objektiv zerlegen, man kann auch durch die Öffnungen des Fokusringes die Schrauben lösen welche den inneren vorderen Tubus halten.
NICHT DIE BEGRENZERSCHRAUBEN LÖSEN!
Lösen wir diese, kann man den Fokusring überdrehen und beschädigt somit die Schleifkontakte, die man aber nur sieht wenn das Objektiv komplett zerlegt wurde!
Das sieht dann so aus:
Das sind die Schrauben die man nicht lösen sollte, davon gibt es 2 Stück, von den anderen sind es 3, diese lösen, den inneren Tubus drehen bis man ihn nach vorne rausziehen kann.
Dann die Flächen reinigen und
etwas einschmieren mit Trockenöl.
Dann geht der Tubus wieder leicht und fluffig

Zum Zusammenbauen den Thread einfach rückwärts lesen und sorgfältig mit Pressluft entstauben, wie man an den Bildern erkennnen kann.
Viel Spass!
Zuletzt geändert von Deepflights am Sa 6. Feb 2016, 23:38, insgesamt 16-mal geändert.