pixiac hat geschrieben:
Hallo Klaus,
ich möchte nicht darauf rumhacken, mich interessiert es wirklich.
Du musst auch nicht sofort antworten, ich habe den Thread eh aus moderativem Grund auf Beobachtung.
Wie kommst du in lichttechnischen Ausnahmesituationen mit dem Sucher klar?
Also wie verhält sich das bei knalle Mittagssonne, wie ist das Sucherfeedback bei schnellsten Wechseln von Schwarz zu Grellbunt (Konzerte).
"Rumhacken" - was für ein "aggressives Wort"
Nein, ich kann verstehen, das manche Menschen natürlich ihren optischen Sucher lieben.
Ich mag ihn auch, wegen seiner Klarheit und der "Einschränkung" aufs wesentliche.
Aufs wesentliche kann ich mich beim EVF genau so beschränken, indem ich keine weiteren Einblendungen zulasse bzw ausschalte.
Der große Vorteil ist aber, das im dunklen das Sucherbild aufgehellt wird, und das ich per Tastendruck einen ausgewählten Fokuspunkt stark vergrößern kann.
Also so wie beim LV auf dem Monitor der DSLR aber alles im Sucher.
Die radikale Ausnahmesituation kann ich dir leider im Moment noch nicht schreiben, da hier in Berlin es sehr durchwachsen ist (Regen/Kalt/dann wieder Sonne/3Mins später wieder Regen/...)
Da ich ein Weichei bin was kaltes nasses Wetter angeht, bin ich dadurch noch nicht großartig raus gekommen und konnte es bei knalliger Lichtsituation testen
Ich mach mir aber eine Notiz und stell es hier ein, wie ich das dann sehe, wenn es soweit war ein Aussage machen zu können.
Zitat:
Ich stelle mir das irgendwie ziemlich störend vor, was da heutige Logarithmen als JPEG-Bildergebnisse ans Auge am Sucher liefern.
Ich hatte den Vorgänger mal bei sehr moderaten Lichtverhältnissen innen in der Car Remise beim Stammtisch am Auge und was ich da gesehen habe, war irgendwie nix schönes, bis auf das Fokuspeaking.
Natürlich wird dir der EVF hier nicht die Klarheit einer DSLR liefern.
Auch wird die Elektronik ihre Probleme bei der Darstellung von hohen Kontrasten im Sucher haben.
Da wird jedes Auge besser arbeiten mit einem analogen optischen Sucher bzw. sich besser auf die Lichtverhältnisse einstellen können.
Aber der Sucher war auch in der Hinsicht gar nicht mein Hauptanliegen sich die Kamera zu kaufen.
Hauptanliegen waren meine Canonobjektive, die ungenutzt in der Tasche Linsenpilz ansetzen und mal wieder ausgeführt werden wollten.
Ne neue KB-Canon kauf ich mir ums verrecken nicht! Auch nicht gebraucht.
Da mich die Adaptergeschichten um die Systemkamera schon immer irgendwie gereizt haben und die Sony die einzige mit KB-Sensor ist und Gehäuse-IS, wurde es dann die Sony A7II.
Und gerade dieses adaptieren alter Objektive macht wirklich Spaß. Die alten manuellen Pentaxobjektive lassen sich wirklich gut handhaben, wo andere bei ihrer DSLR nach Schnittbildmattscheiben rufen/suchen.
Zitat:
Klar, am Ende zählt, wie das Bild aussieht, aber das Fotografieren selbst soll ja auch Spaß machen.
Ich selber bin halt nur noch mit AF unterwegs, den ich nur ab und zu mal bewusst abstelle, ich verstehe deinen Ansatz mit dem Fokusfeedback, aber wenn ich Entschleunigung suche, mache ich das mit Stativ und Liveview. Mit der K-1 ist das fast ein Gefühl wie bei Lichtschachtfotografie.

Das mit dem LiveView kann ich nachvollziehen. So hab ich das natürlich auch mit Altobjektiven gemacht.
Und es entschleunigt ungemein. Man kann sich gut an ein Motiv herantasten.
Fakt ist aber hier die immense Möglichkeit sich auch anderen "Altobjektiven" zuwenden zu können.
Das was andere hier mit dem Umbau von Leicaobjektiven machen, läuft bei der Adaptergeschichte wesentlich unkomplizierter.
Deswegen ja auch meine Aussage, das eine KP mit den Fähigkeiten dieser A7II und dem K1-KB-Sensor, mit passenden Adaptern, ich sofort zuschlagen würde.
Das Dumme an der A7II ist letztlich eine Folge ihrer Vorteile: Die Akkus (sie sind wirklich winzig) halten nicht lange durch.
Da stellt sich dann der OVF als ungeschlagener Sieger hin, der keine Akkuenergie aussaugt.
Wie gesagt, gebe ich gerne ein Statement über meine Eindrücke in Extremsituationen - wenn ich diese gemacht habe. Vielleicht am Wochenende.
Aber ich kann zumindest schon die Aussage machen, das hier der EVF unterlegen sein wird, brauch es doch eine Zeitspanne (wenn auch kurz), um von hellem Bereich zum dunklem Bereich vernünftig im Sucher darzustellen.
Merkt man, wenn man an den Blendenringen der alten Objektive schnell auf und zu dreht. Der Sucher reagiert hier verzögert in einer vernünftigen Darstellung der Sucherhelligkeit.
Links-Rechts-Schwenks dagegen läuft fast unmittelbar ab, ohne eine (für mich) störende Verzögerung.