Mo 17. Aug 2015, 11:29
So, da es mit der Bblichtungskorrektur bei mir immer noch regelmäßig Kämpfe auszustehen gibt (vgl.
40456504nx51499/allgemeine-fotothemen-f47/das-kreuz-mit-der-belichtungskorrektur-t9755.html), und ich mir dazu immer wieder Gedanken mache, hierzu eine Frage an die, die technisch versierter sind als ich.
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die einfachste Lösung ein elektronischer Sucher wäre, wo ich, dem Prinzip "what you see is what you get" folgend, sofort das fertige Bild Bild sehe und eben im Falle des Falles direkt eingreifen kann, bevor ich das Bild mache. Das Prinzip "Trial and Error" wäre dann in manchen Bereichen Vergangenheit.
Nun habe ich im englischsprachigen Forum nachgefragt, ob die Chance besteht, dass Pentax in absehbarer Zeit einen EVF in seinen FF oder APS-C Kameras verbaut, was insofern positiv beantwortet wurde, als dass Pentax schon vor längerer Zeit ein Patent für einen Hybrid-Sucher angemeldet hat (
http://www.pentaxforums.com/forums/16-p ... hs-27.html). Ich kenne mich mit dem Prinzip Hybridsucher nicht wirklich aus, gehe aber davon aus, dass dies die beste (weil vielleicht einzige Möglichkeit für Pentax ist), einige Vorteile, die die EVFs ja zweifellos bieten, auch in ihren Kameras zu verbauen. Das Einblenden des Histogramms im Sucher soll damit angeblich kein Problem sein. Aber ein richtiges WYSISG wäre das ja immer noch nicht... Geht das mit einem Hybridsucher überhaupt?
Ich glaube schon, dass Pentax in absehbarer Zeit dahingehend reagieren muss/sollte, auch wenn es einige Stimmen gegen den EVF gibt. Ich selbst genieße auch die Vorzüge eines OVF, dennoch faszinieren mich die Möglichkeiten, die ein EVF (wie z.B. In der X-T1) bietet (Bildausschnitt durch reinzoomen, Focus peaking, Histogramme, WYSIWG etc...).
Aber geht das alles mit dem Prinzip Hybridsucher? Oder bedeutet Hybrid weder Fleisch noch Fisch und sollte somit gar nicht erst angestrebt werden?