Fr 18. Jan 2019, 13:45
hoss hat geschrieben:Es fehlt die Produkthaftung der Anbieter von Internetprodukten für den sicheren Zugang - ein Hauptkriterium. Ein Internetdienstleistungs-Anbieter muss den sicheren und unkomplizierten Zugang gewährleisten, so wie ein Autohersteller die Betriebssicherheit seiner Produkte (Autos) heute gewährleisten muss. Die Haftung im Internetdienst liegt heute beim Geschädigten, der nicht mal weiß, das er hinterrücks geschädigt wird.
Fr 18. Jan 2019, 13:46
Donn!e DarKo hat geschrieben:Zu deiner Frage bzgl. ADOBE. In Datenbanken werden HASH werte gespeichert, diese HASH werte kann man eben berechnen bzgl es gibt riesige Liste, wo die drin stehen mit den dazugehörigen Passwörtern. Wenn die Datenbank mal abgegriffen wurde, hat man alle User und alle HASH werte für die Passwörter. Wenn das nicht funktioniert kann man auch generisch HASH werte erstellen lassen und immer wieder gegenprüfen, je länger in dem Fall das PW desto länger dauert es natürlich.
Fr 18. Jan 2019, 13:49
Fr 18. Jan 2019, 14:14
kris-kelvin hat geschrieben:Donn!e DarKo hat geschrieben:Zu deiner Frage bzgl. ADOBE. In Datenbanken werden HASH werte gespeichert, diese HASH werte kann man eben berechnen bzgl es gibt riesige Liste, wo die drin stehen mit den dazugehörigen Passwörtern. Wenn die Datenbank mal abgegriffen wurde, hat man alle User und alle HASH werte für die Passwörter. Wenn das nicht funktioniert kann man auch generisch HASH werte erstellen lassen und immer wieder gegenprüfen, je länger in dem Fall das PW desto länger dauert es natürlich.
Wenn, wie Du schreibst, die HASH-Werte und die dazugehörigen PWs gespeichert werden,
hat der HASH-Wert keinen Sinn![]()
Meinem Verständnis nach gebe ich meinen Zugangsnamen und mein PW ein
und der ADOBE-HASH-Algo ermittelt den HASH-Wert und schaut nach, ob der zu meinem Zugangsnamen paßt.
Die Gauner können bei ADOBE nur die Liste der Zugangsnamen und die der HASH-Werte klauen.
Doch das sollte ihnen nichts nutzen, denn mit Zugangsnamen und HASH-Wert können sie sich nicht einloggen.
Dumm wird es, wenn die Gauner den ADOBE-HASH-Algo gestohlen haben.
Dann können sie rückwärts aus dem HASH-Wert das PW berechnen![]()
Und wenn dann jemand das selbe PW für sein email-Konto benutzt ist er im Arsch
und darauf zielen die Gauner wohl ab.
Aber das Problem entsteht, wenn ADOBE oder welcher Anbieter auch immer sein HASH-Algo nicht schützt
kris-kelvin hat geschrieben:Nachtrag:
Es gab oder gibt immer noch einen Werbeblocker für Firefox,
der zwar Werbung blockt, aber nach Hause übermittelt auf welchen Seiten sich der Firefox-User so rumtreibt.
So 20. Jan 2019, 12:34
imhotep hat geschrieben:Echt jetzt?
Hm, wie wäre das denn hier im Forum zum Beispiel? Sagen wir mal, die Leute, die das hier unentgeltlich machen, machen mal einen Fehler. Jeder Mensch macht ja mal einen Fehler. Jedenfalls erbeuten irgendwelche Leute meine Zugangsdaten dieses Forums. Ich selbst war noch so doof, die selben Zugangsdaten für mein Paypal Account zu verwenden. Die Diebe waren etwas cleverer und prüfen so etwas natürlich als erstes. Und siehe da, sie schicken fröhlich Kohle von meinem Paypal Account irgendwohin in die Welt.
Soll ich dann die Betreiber dieses Forums in Haftung nehmen? Ist es das, was Du meinst? Oder müssen sie noch mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen? Weil das für Dich "einem Mord" gleichkommt!...
So 20. Jan 2019, 13:11
hoss hat geschrieben:Es fehlt die Produkthaftung der Anbieter von Internetprodukten für den sicheren Zugang - ein Hauptkriterium. Ein Internetdienstleistungs-Anbieter muss den sicheren und unkomplizierten Zugang gewährleisten, so wie ein Autohersteller die Betriebssicherheit seiner Produkte (Autos) heute gewährleisten muss. Die Haftung im Internetdienst liegt heute beim Geschädigten, der nicht mal weiß, das er hinterrücks geschädigt wird.
Das ist Staatsversagen!
Und ich sage es noch mal: niemand hat die Auswirkungen der Digitalisierung richtig verstanden. Hier geht es um Identitätsdiebstahl und damit verbundene Folgeschäden und nicht um "irgenwie falsch gewählte Passwörter ..". Das kommt im schlimmsten Fall einem Mordversuch gleich (Privatbankrott).
So 20. Jan 2019, 13:33
Gerhard_S hat geschrieben:hoss hat geschrieben:Es fehlt die Produkthaftung der Anbieter von Internetprodukten für den sicheren Zugang - ein Hauptkriterium. Ein Internetdienstleistungs-Anbieter muss den sicheren und unkomplizierten Zugang gewährleisten, so wie ein Autohersteller die Betriebssicherheit seiner Produkte (Autos) heute gewährleisten muss. Die Haftung im Internetdienst liegt heute beim Geschädigten, der nicht mal weiß, das er hinterrücks geschädigt wird.
Das ist Staatsversagen!
Und ich sage es noch mal: niemand hat die Auswirkungen der Digitalisierung richtig verstanden. Hier geht es um Identitätsdiebstahl und damit verbundene Folgeschäden und nicht um "irgenwie falsch gewählte Passwörter ..". Das kommt im schlimmsten Fall einem Mordversuch gleich (Privatbankrott).
Du hast vollkommen Recht, der Anbieter muss für fahrlässig verursachte Probleme haften, das sollte selbstverständlich sein. Ein schönes Beispiel hierfür kann man ja derzeit bei der Autoindustrie beobachten. Leider nur un Amerika - da müssen sie zahlen, bei uns scheint das nicht zu funktionieren. Der Dieselfahrer bleibt auf den Kosten sitzen und bekommt einen Pseudo-Anreiz um ein neues "sauberes" Auto beim gleichen Hersteller zu kaufen. Das ist Staatsversagen!
Zum Autofahren braucht man aber einen Führerschein und man muss sich nach der Straßenverkehrsordnung richten. Wenn jemand für seine Bank-Zugangsdaten dasselbe Passwort nutzt wie für dieses Forum und ggf. noch andere Accounts ist das im übertragenen Sinn mindestens ein Verstoß gegen die online-Straßenverkehrsordnung oder sogar ein Fahren ohne Führerschein. Wir alle (oder viele von uns) bewegen uns doch ohne Schutz in einem Internet, das einer 6-spurigen Autobahn gleicht, wie Motorradfahrer im T-Shirt.
Einen Führerschein fürs Surfen im Internet will ich natürlich auch nicht. Aber ein bisschen Eigenverantwortung hat man schon auch.
Grüße
Gerhard
So 20. Jan 2019, 14:30
hoss hat geschrieben:imhotep hat geschrieben:Echt jetzt?
Hm, wie wäre das denn hier im Forum zum Beispiel? Sagen wir mal, die Leute, die das hier unentgeltlich machen, machen mal einen Fehler. Jeder Mensch macht ja mal einen Fehler. Jedenfalls erbeuten irgendwelche Leute meine Zugangsdaten dieses Forums. Ich selbst war noch so doof, die selben Zugangsdaten für mein Paypal Account zu verwenden. Die Diebe waren etwas cleverer und prüfen so etwas natürlich als erstes. Und siehe da, sie schicken fröhlich Kohle von meinem Paypal Account irgendwohin in die Welt.
Soll ich dann die Betreiber dieses Forums in Haftung nehmen? Ist es das, was Du meinst? Oder müssen sie noch mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen? Weil das für Dich "einem Mord" gleichkommt!...
Ich wüsste jetzt nicht, das Paypal Accountdaten auf dem Forumserver lagern.
So 20. Jan 2019, 14:36
kris-kelvin hat geschrieben:Die Gauner können bei ADOBE nur die Liste der Zugangsnamen und die der HASH-Werte klauen.
Doch das sollte ihnen nichts nutzen, denn mit Zugangsnamen und HASH-Wert können sie sich nicht einloggen.
Dumm wird es, wenn die Gauner den ADOBE-HASH-Algo gestohlen haben.
So 20. Jan 2019, 15:58
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz