Onliner hat geschrieben:
DirkWitten hat geschrieben:
eulich die Plörre nicht mehr schmeckte ...
So hat heute die alte
Tante Jura das dritte Mal seit 2006 Dichtungen bekommen...
Ist das normal das man einen Vollautomaten alle 2 Jahre komplett zerlegen (lassen) muss?
Moin,
es geht nicht nach der Zeit - ist auch vermutlich Blödsinn ein Zeitintervall zu bestimmen -
normal ist eine Wartung nach einer bestimmten Anzahl von zubereiteten Tassen nötig, das bedeutet bei Jura nach meiner Erfahrung etwa nach 5000 bis 7000 Pötten ( 240 ml ) was dann die Dichtungen verschleißt. Die Brühgruppe selbst ist nahezu unverwüstlich und aus Kunsstoff, die restliche Technik auch, alle Druckaggregate und Getriebe und Motoren sind in der Jura aus Metall gefertigt. Unsere Maschine wird seit 2006 im Turnus von ca. 7000 Pötten regelmäßig von mir geprüft und gewartet - momentan steht der Zähler bei irgendwas über 20.000 Kaffeepötten und irgendwas von 1000 Tassen Espresso was knapp 5 Kubikmeter Kaffee entspricht.
Drei Dichtsätze und sechs Entkalkungstabletten auf etwas mehr als sechs Jahre finde ich durchaus günstig, kostet zusammen etwa 50 Euro

Was Jura selber empfiehlt weiß ich aber nicht genau

hatte dort mal angerufen und die haben mir gesagt, dass ein Automat im Schnitt nach zwei Jahren mit meiner Anzahl von ca. 2000 Pötten oder entsprechend 4000 Tassen schon mal eine Wartung vertragen kann. Die Wartung kostet bei Jura etwa 150 Euro und im freien Handel deutlich weniger.
Wir sind vier Personen wovon drei recht viel Kaffee trinken
