Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
SteffenD hat geschrieben:Zum Glück gehören gerade die Querdenker nicht zum Zeitgeist. Bei 83 Millionen Einwohnern ist das eigentlich eine kleine, aber Demokratie gefährdende Gruppe. Nicht die Geimpften sind an den derzeitigen Maßnahmen schuld sondern diese Idioten.
Zeitgeist: alternative Antriebe, Verpackung einsparen, weniger Plastik, Klima- und Naturschutz
Schon eine klare Ansage Steffen, Aus dem Kontext heraus würde ich für den Zeitgeist eher die Begriffe Blinder: - Aktionismus ohne Zuschaltung des Hirn, - Ewiges nachplappern von angeblichen Fakten und Erkenntnissen ohne vorhergehende Überprüfung mit dem eigenen Hirn, - endlich mal das viel zitierte ganzheitliche Denken und Handeln in die tat umsetzen.
Es zeigt sich, das die immerwährende punktförmige Betrachtung nicht zielführend ist.
Für mich ein Thema, was man am besten mit Symbolen umsetzt.
Zeitgeist zu fotografieren muss nicht bedeuten, sich auf heutige Themen zu beschränken.
Wenn man den Schriftzug über dem Tor eines KZ fotografiert, weiß jeder Betrachter, welchen Zeitgeist du widerspiegelst. Grenzerwachtürme als anderes Beispiel ...
Aber auch unsere Zeit oder jüngere Vergangenheit findet sich in starken Symbolen wieder: ein leeres, auf dem Wasser treibendes Schlauchboot (oder Weste), ein weggeworfener Mund-Nasenschutz oder entsprechendes Portrait, eine erschöpfte Krankenschwester auf dem Flur eines KH.
Hm, das ist schon ein problematisches Thema. ZEIT-GEIST. Was sind der Geist, das Denken, geistige Strömungen einer Zeit? Zeitgeist muss, denke ich, schon eine Epoche beeinflussen, viele Menschen betreffen. Ich würde es nicht an Beispielen wie Tattoos, Piercing, Aluhüten verdeutlichen, es schon eher an Entwicklungen wie dem Gendern, dem verstärkten Denken in Identäten aufhängen. Was ist typisch für eine Zeit? Der Hass gegen das "System" ist kein Zeitgeist, weil er gottlob eine Minderheit betrifft. Eine wirksamere Strömung ist die, das Leben verstärkt digital zu suchen, als Alternative zur schnöden Realität. Ist grünes Denken Zeitgeist? Ich würde es mir wünschen. Dann doch FFF. Aber dahinter steht halt nur eine Minderheit, oder? Denn wenn's ans Eingemachte geht, das Verbrennerauto beispielsweise, wird's doch eher enger im Denken. Aber wie das fotografieren? Hm. Schwierig. Wie fotografiert man Abstraktes? In Symbolen zum Beispiel, da hat Frank schon recht. Reichen Bilder von Smartphone-Usern, AR-Brillenträgern? Ein Haufen unbenutzter Bücher? Oder in einer Liste von Kommentaren zu irgendeinem WWW-Thema? Ich hoffe, du findest genug Anregungen für deine Beschäftigung mit dem Thema.
Zeitgeist zu fotografieren muss nicht bedeuten, sich auf heutige Themen zu beschränken.
Leider doch, da nach der Ausschreibung, der aktuelle Zeitgeist dargestellt werden soll.
Aber den Vorschlag mit Symbolen zu arbeiten, finde ich gut, auch wenn ich noch nicht weiß, wie ich das umsetzen soll. Eine Bildersuche auf Google mit dem Begriff Zeitgeist hat mich auch nicht weitergebracht und Fotowettbewerbe mit diesem Thema gab es auch nicht.
Gerade überlege ich auch, statt mit Symbolen das ganze auch minimalistisch zu lösen, aber hier fällt mir auch derzeit nix ein.
Das Thema Querdenker hab ich verworfen, das ist kein Zeitgeist, sondern ein Ärgernis unserer Zeit...
LeoLeo hat geschrieben:Ist grünes Denken Zeitgeist? Ich würde es mir wünschen. Dann doch FFF. Aber dahinter steht halt nur eine Minderheit, oder? Denn wenn's ans Eingemachte geht, das Verbrennerauto beispielsweise, wird's doch eher enger im Denken.
Das ist mir im auch eingefallen. Ausdruck des aktuellen Zeitgeistes ist für mich auch Heuchelei und Verlogenheit, Greenwashing ist da nur ein Beispiel.
LeoLeo hat geschrieben:Aber wie das fotografieren?
Sehe ich auch als schwierig. Entweder man fotografiert mit dem Zaunpfahl, dann hat es was von
. Oder man hat einen kreativen Einfall, setzt diesen perfekt um, aber die Entscheider verstehen es nicht und lehnen das Ergebnis als verfehltes Thema ab.