Dirk hat geschrieben:
Habt ihr Lust, mit ein paar wenigen Sätzen Euer fotografisches Jahr 2024 zu beschreiben?
Was ist Euch besonders haften geblieben in diesem Jahr, womit ihr besonders viel Freude hattet? Oder vielleicht auch viel Leid?
Und was erhofft Ihr Euch in 2025? Oder habt schon konkrete Vorhaben?
Da bin ich doch gerne dabei.
Ich kam 2024 weniger oft zum Fotografieren, als ich es gern gehabt hätte. Warum? Viel Arbeit oder ungünstige Bedingungen, wenn ich dann doch mal Zeit hatte. Das bedeutet auch, dass die Ausbeute an guten Fotos kleiner ist als in den Jahren zuvor. Ich habe kein Landschaftsfoto von 2024, das ich in die Kategorie meiner besten einordnen würde, mit dem ich rundum zufrieden bin, das mich total kickt. Leider.
Der Zeitmangel hat auch dazu geführt, dass der Berg an unbearbeiteten Fotos, darunter auch gute, größer geworden ist. Das ist auch keine Neuigkeit.
Dennoch gab es einige positive Dinge in meinem fotografischen Jahr 2024:
1. Zum ersten Mal habe ich
erwischt. Die Fotos warten bis auf eins noch auf die BEA, die Stelle ist auch markiert für die nächsten Jahre.
2. Im Sommerurlaub habe ich auch einige gute Landschaftsfotos mit Seascape gemacht, die auch noch auf die BEA warten. Fertig sind da erst
. Rein landschaftsmäßig habe ich da noch ein paar gute Sonnenauf- und -untergänge.
3. Einige sehr gute Wildlifefotos habe ich auch noch vom Sommerurlaub. Und ja, die meisten warten auch noch auf die BEA, mit der
.
4. Ich hatte zum ersten Mal das Erlebnis,
. War so richtig wow. Die Fotos warten auch noch auf die BEA.
5. Bei einem Foto bin ich im kurzen wichtigen Moment durcheinandergekommen und habe den Revers draufgesteckt. Mit viel BEA habe ich
, worauf ich sehr stolz bin und worüber ich sehr froh war.
6. Ein paar Fortschritte habe ich bei der BEA mit PS gemacht, aber das ist noch schwer ausbaufähig.
7. Ich hatte viel Freude, wenn ich denn mal zum Foten gekommen bin. Egal, ob ich allein unterwegs war oder aber mit Freunden.
8. Ein paar Mal habe ich befreundete Fotografen per Zufall getroffen, also ohne vorherige Verabredung, einmal auch in der Tatra. Das finde ich immer schön.
9. Schön war auch der Sonnenaufgang und der frühe Morgen im
Ende Oktober. Da hat alles gepasst. Aber auch da warten noch einige Fotos auf die BEA.
10. Einen Fehler konnte ich gut machen vom Jahr 2023, als ich mein Filtergedöns vergessen hatte, und so
, das ich schon 2023 hatte machen wollen.
11. Ein schöner Abend, als ich mich durch den Regen nach oben gekämpft habe, ohne zu wissen, dass es für 2 oder 3 Minuten dann wirklich
gibt.
12. Wahrscheinlich noch ein paar Dinge, die mir jetzt nicht einfallen ...
Zur Zukunft von Pentax:
Wie Alois sehe auch ich die Zukunft von Pentax eher skeptisch, weswegen ich bei einer K1II als Ersatzkamera für die Zukunft zugegriffen habe. Das hätte ich nicht getan, wenn ich noch an eine K1III glauben würde. Die Diskussionen hier im Forum waren für mich sehr positiv, interessant und lehrreich. Auch die nicht-öffentlichen Nachrichten haben mir bei einer Entscheidung geholfen. Unerwartete Hoffnung kam zwar auf mit dem Gerücht zur K1III, die hat sich dann aber recht schnell wieder zerschlagen. Schon zuvor und auf vielen Pentaxkanälen außerhalb dieses Forums hatte ich bemerkt, wie die Stimmung schlechter wurde und immer mehr Leute ihre Systemwechsel bekanntgeben, darunter auch sehr viele eigentlich überzeugte Pentaxians. Vor allem Profis und ambitionierte Amateure waren darunter. Eher traurig also.
Meine Vorsätze für 2025:
1. Typischer Neujahrsvorsatz: Sport. Ich merke in den Bergen, dass einige Dinge nicht mehr gehen, die früher gingen. Ich will also an der Fitness arbeiten, da dies für meine Bergfotografie unverzichtbar ist.
2. Mehr in die Tatra kommen als 2024.
3. Insbesondere ein paar Mal im Winter, also in den kommenden 2-3 Monaten, sowie im Sommer für eine Woche oder so.
4. Den BEA-Berg abbauen, bei der BEA schneller werden.
5. PS-Fähigkeiten stark verbessern.
6. Astro-Landscape-Fotos verbessern.
7. Eine Ausstellung anbahnen, die aber wohl erst 2026 kommen wird.
8. Die Webseite samt Logo für die Tatrafotos angehen.
9. Auf der Babia Góra im Winter über Inversionswetterlage über die Wolken die Tatra fotografieren. Und ein paar weitere Fotos von der Tatra-Bucketlist.
10. Für die Aktualisierung des Krakauführers benötigte Fotos, da habe ich eine längere Liste. Unter anderem Innenfotos vom noch recht neuen Banksy-Museum, von einem Kabarettkeller und einem Jazzclub, von dem wir geschrieben haben, dass er ein Bordell in Montmartre mit seinem rosaroten Plüsch vor Scham erblassen lässt, aber auch normale oder nächtliche Stadtansichten und mal wieder in der Gedenkstätte Auschwitz sowie grundlegende Fotos zum Nachtleben oder so und die Auswahl der
. Zu klären ist allerdings noch
(da gibt's den verlinkten Thread zu).
11. Für die Aktualisierung des Warschauführers benötigte Fotos, das werden einige. Unter anderem das neue Queer Muzeum, das neue Museum der Zeitgenössischen Kultur, das neue Museum der Geschichte Polens, die neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Weichsel, neue Möglichkeiten für Fotos von der Warschauer Skyline. Und auch hier grundlegende Fotos zum Nachtleben, zu Cafés und Restaurants und zu weiteren Orten sowie die Auswahl der
. Zu klären auch in diesem Fall die rechtliche Lage.
12. Wahrscheinlich noch ein paar Dinge, die mir jetzt nicht einfallen ...
