Sa 26. Sep 2020, 15:01
Warrick hat geschrieben: Als die K1 auf den Markt kam, war bei Nikon und Canon VF bei rd. 25mp Ende, ist es selbst heute noch bei den meisten VF-Kameras dieser Hersteller so. ...
Sa 26. Sep 2020, 15:24
Harald Breibart hat geschrieben:Wenn man weiß, dass man sowieso mindestens auf APSC-Format croppen wird, wüsste ich nicht, warum man eine Vollformat-Kamera braucht.
Nützlich für mich ist Vollformat, wenn ich meine Portraitbrennweiten (FA77, 90mm Summicron und früher mal SMC M 100) benutzen will. Einfach weil ich damit näher heran kann. Kürzere Brennweiten bieten vielleicht an APSC den gleichen Bildwinkel wie längere Brennweiten am KB-Format, haben aber auch andere Eigenschaften.
Sa 26. Sep 2020, 15:30
Warrick hat geschrieben:ulrichschiegg hat geschrieben:Das Croppen ein markenabhängiges Feature sein soll kann ich auch nicht nachvollziehen.
Natürlich nur bedingt markenabhängig, trotzdem: Als die K1 auf den Markt kam, war bei Nikon und Canon VF bei rd. 25mp Ende, ist es selbst heute noch bei den meisten VF-Kameras dieser Hersteller so. Ein Crop aus einem 36mp-Foto (K1), 42mp (Sony alpha7r III) oder 61mp (Sony alpha7r IV) macht einen Riesenunterschied zu den 25/26mp der Canon/Nikon-VF und erst Recht zu APS-C.
Innerhalb APS-C sind die Unterschiede geringer, weil da die Sensoren insgesamt über alle Hersteller näher beeinander sind.
LG
Norbert
Harald Breibart hat geschrieben:Warrick hat geschrieben: Als die K1 auf den Markt kam, war bei Nikon und Canon VF bei rd. 25mp Ende, ist es selbst heute noch bei den meisten VF-Kameras dieser Hersteller so. ...
Vieles in diesem Thread ist sicherlich Ansichtssache. Mit Canon kenn ich mich nicht aus aber Nikon hatte zum Zeitpunkt der Markteinführung der K1 mit der D800 schon seit 4 Jahren eine Vollformat-Kamera mit 36 Mpx im Programm. Und auch heute (seit 2017) hat Nikon nicht nur 25 Mpx-Sensoren, sondern auch 46Mpx-Sensoren (D850 und neuerdings Z-irgendwas).
[...]
Sa 26. Sep 2020, 16:26
le spationaute hat geschrieben:Das DA 2.4/70 mm verhält sich beispielsweise wie ein 3.5/105 mm, das DA* 1.4/55 mm wie ein 2.0/85 mm. Welche anderen Eigenschaften Du meinst (abgesehen davon, das jedes Objektiv seinen eigenen Charakter hat) ist mir nicht klar.
Sa 26. Sep 2020, 16:58
Sa 26. Sep 2020, 17:31
Sa 26. Sep 2020, 18:36
le spationaute hat geschrieben:Ich glaube, dann sind wir nicht weit voneinander entfernt....
Sa 26. Sep 2020, 18:39
Harald Breibart hat geschrieben:Aus Beholders Beitrag werde ich nicht schlau, weil ich nicht weiß, ob die Positionen von Frosch und Kamera verändert wurden. Der Frosch scheint ja bewegt worden zu sein: er guckt mal so, mal so.
Sa 26. Sep 2020, 19:33
Harald Breibart hat geschrieben:le spationaute hat geschrieben:Ich glaube, dann sind wir nicht weit voneinander entfernt....
Ich weiß nicht so recht. Was ich meine, wird vielleicht deutlicher, wenn man sich Folgendes vorstellt: Stell dir vor, du stehst in einer Streuobstwiese. Die Bäume haben alle einen bestimmten Abstand voneinander. Wenn du nun ein Foto mit einer sehr kurzen Brennweite machst, erscheint es so, als wären die Bäume viel weiter entfernt voneinander als sie in Wirklichkeit sind. Und zwar nach links und rechts und nach hinten. Mit einer Telebrennweite erscheint es so, als stünden sie viel näher hintereinander als in Wirklichkeit. Und das ist auch der Fall bei stark geschlossener Blende. Der Effekt wirkt bei der Telebrennweite erstens umgekehrt (Verdichtung vs Auseinanderzerrung) und zweitens nur in die Tiefe. Hat das was mit dem Format zu tun?
Sa 26. Sep 2020, 20:38
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz