@n8tigall @ulrichschiegg : zur Rekuperation
Ihr habe recht, ein Auto beim Rekuperieren nicht mehr Energie gewinnen kann als es vorher verbraucht hat. Ich habe aber nicht behauptet, dass ein Elektoauto oder auch ein Hybrid
alle Energie rückgewinnt. Den Schwachpunkt meiner Argumentation hat
@Methusalem benannt: Ich muss erst mal Energie reinstecken, ehe ich sie wieder rückholen kann. Aber das kann ein reiner Verbrenner nicht.
Ich glaube nach meinen bisherigen Erfahrungen aber auch nicht, dass die E-Autos zwei Drittel der Energie regenerieren. Das müßte eher heissen: bis zu zwei Drittel.
Vielleicht noch einige Sätze zum Energieverbrauch im Vergleich Elektroauto - Diesel:
Mein ID.4 verbraucht bisher im Durchschnitt ca. 18,6 kWh/100 km auf 2000 km. Wegen der Ladeverluste runde ich diesen Wert großzügig auf 25 kWh/100 km auf. Mein alter Diesel hat im Durchschnitt 6l auf 100 km verbraucht.
Wenn ich den Diesel-Verbrauch in
, sind das knapp unter 60 kWh für 100 km. Mit dieser Energie schafft meinem Elektroauto ca. 230 km.
Nicht einbezogen habe ich den Verbrauch für Herstellung und Transport von Diesel
, ca. 42 kWh für 6 Liter betragen soll. Hier habe ich keine Vergleichswerte für den Aufwand der Stromerzeugung bis zu Steckdose gefunden. Ich schätze aber, das der Aufwand sehr viel niedriger ist.
@pentaxnweby: Kein Auto wäre die beste Alternative. Aber nicht jeder hat die Wahl. Und einen Tipp für deinen Bruder:
gibt es einen elektrischen Laster. Und die behaupten, sie könnten die Gesetze der Physik außer Kraft setzen.
@pstenzel @n8igall @lapsus.digiti @LichtdichterIn der Stadt brauche ich weder E-Auto noch E-Bike. Hier tut es mein 10 kg leichtes 29Zoll Fahrrad mit zwei großen Gepäcktaschen sowohl fürs Einkaufen als auch für Fototouren in der Nähe

. Aber für weite Fahrten mit großen Gepäck ist es leider nicht geeignet.
