Knipsoline hat geschrieben:
Bild 6 ist der Knaller, im wortwörtlichen wie im übertragenen Sinne.

Stimmt
Knipsoline hat geschrieben:
Mit was schießen die da?
Geschossen wird mit Pulver- nachdem es durch die vordere Stutzenöffnung eingefüllt wurde wird der Korken in die Bohrung gesteckt und verdämmt.
Da klopfen sie mit einem Holzhammer und einem Verdämmbolzen das Pulver fest- nach Verdämmung, Zündhütchen setzen wird dann auf Kommando abgefeuert.
Hier mal ein Auszug und kurz die genauere Abfolge und Anweisungen des Schützenmeisters.
(Entnommen diesem PDF-
http://www.stiftlandgau.de/Tradition/pd ... rdnung.pdf)
1.) „Böllerschützen Achtung!“
2.) „Böllerschützen laden zum (Name der Schussformation)!“
Nach diesem Kommando wird das Pulver eingefüllt und der Korken in die Bohrung gesteckt,
aber noch nicht verdämmt.
Verschiedene Schussformationen:
Salut (Salve)
langsames Reihenfeuer
schnelles Reihenfeuer
Doppelschlag
Reihenfeuer von links und rechts abwechselnd, auch Reißverschluss genannt.
3.) „Böllerschützen verdämmen“
4.) „Zündhütchen setzen“
Beim „Reihenfeuer“ (größere Böllerschützentreffen)gilt das Kommando nur für die ersten 20 bis 30
Schützen, der Rest setzt das Anzündhütchen in Eigenverantwortung.
5.) Spannt den Hahn
Nach diesem Kommando ist der Hahn zu spannen. (Beim Reihenfeuer wie beim „Zünder setzen
zum…………..verfahren!)
6.) Böller hoch
Kommandofahne geht nach oben. (Beim Reihenfeuer wie beim „Zünder setzen…..! verfahren!)
7.) „Gebt Feuer!“
Beim „F“ von „Feuer“ wird geschossen, beim Salut (Salve) gemeinsam, sonst in Eigenverantwortung.
Kommandofahne wird gleichzeitig abrupt gesenkt.
Bei dieser Veranstaltung war keine Kommandofahne dabei sondern ein Säbel
LG
Ernst
_________________
http://www.digital-photogalerie.de *Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*