Hallo Leute,
ich reise Anfang September für 2 Wochen nach Island, der Fokus liegt auf Fotografieren (Landschaft) und Wandern. Allrad-Mietwagen für die einfacheren Pisten im Hochland ist vorhanden, mit Dachzelt, aber zur Not ist im Auto auch genügend Platz zum Schlafen. Wird etwas rustikal
Vielleicht könnt ihr mir noch ein paar Tipps zur Foto-Ausrüstung geben, ich habe bisher folgendes geplant:
K3-III mit dem DA*11-18 und dem DA*16-50 PLM für "stets im Rucksack dabei", dazu passende Pol- und Graufilter.
K1-II mit dem f/2.4 15mm IRIX für Polarlichter (bleibt aufgrund der Größe/Gewicht im Auto und wird nachts bzw. für sehr kurze Touren, wenn die lichtstarken 15mm benötigt werden, eingesetzt und dient generell als Backup, falls die K3 in einer Gletscherspalte verschwinden sollte

)
Dazu folgende Festbrennweiten, je nach Tagestour und Lust+Laune mit dabei: das 35 limited Macro, das FA 77, das DFA 100 Macro, das DA*300 und der 1.4 Telekonverter.
Ich hab lange geknobelt, ob ich noch ein Telezoom (DA*60-250 oder DFA 150-450 ist vorhanden) mitnehmen soll, bin aber aus folgenden Gründen davon abgekommen: Gewicht+Größe, und im September sind wohl nicht mehr so viele Vögel unterwegs, und das 300er leistet sehr gute Dienste im Tele-Bereich. Natürlich klafft dann eine Lücke zwischen 100 und 300mm, aber mit TK und der Option APSC/FF ist das sicher nicht so schlimm, zumal in Island nach meinen Recherchen eher die UWW heißlaufen werden
Weiterhin ist ein SIRUI Carbon Reisestativ am Start, Raincover für Rucksack (+Fotograf

), mehrere leistungsstarke Zigarettenanzünder-USB-Adapter für das Pentax-USB-Ladegerät D-BC177 bzw. die K3-III und natürlich genügend Akkus und Speicherkarten. Das normale Ladegerät (230V) kommt auch mit, falls mal an einem Campingplatz eine Lademöglichkeit besteht.
Nun meine Fragen an die Island-Erfahrenen unter euch: Was würdet ihr noch mitnehmen? Telezoom? Drittbody? Oder was ist eher überflüssig? Kann man sich vor lauter Motiven kaum retten? Waren Objektivwechsel wetterbedingt (Dauersturm

) möglich?
Ich würde einen ordentlichen Schwung Mikrofaser- und Kosmetiktücher trocken verpackt mitnehmen, dazu ein paar (eingeschweißte, neue) Trockenmittelbeutel, um die Ausrüstung spätestens im Auto wieder trocken und sauber zu bekommen. Funktioniert das?
Habt ihr sonst noch Tipps?
Schon mal Danke im Voraus!
Gruß, Aladin