Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 15:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 6. Aug 2020, 08:37
Beiträge: 560
Nach bisher 2 Islandreisen ist für mich das Kamera Set "eindeutig" klar: :ka:

- K1 II mit 24-70 und bei Bedarf das 21er Limited.
- K3 III mit dem 55-300er.

Neben einem sehr guten Fotorucksack (dringende Empfehlung, besonders bei Wanderungen), wo beide Set`s gut Platz haben, bin ich damit auch in Island sehr gut gefahren (wie an vielen anderen Orten allerdings auch).

Landschaft erfordert dort Vollformat idealerweise mit möglichst viel Winkel nach unten. Da hab ich bei der zweiten Reise einen deutlichen Hub bei mir gesehen, nachdem beim ersten Mal "nur" die K70 (18-135) dabei war.

Trotzdem gibt es auch in Island tolle Chancen mit APS-C und dem 55-300er am oberen Ende. Auch und insbesondere auch für die Landschaft. Es gibt so viele tolle Details an den Wasserfällen, den Gletschern etc. :bravo:

Wenn es irgendwie geht, bitte nicht darauf verzichten - dem Rucksack ist es doch egal, was drin ist.

Was ich noch empfehlen würde, ist ein sehr gutes Tuch für die Frontlinse, gerade in der Nähe von Wasserfällen und / oder bei schlechterem Wetter.

Ich schwöre da auf Bambustücher (gibt es nur um Internet) - extrem saugstark, absolut keine Schlieren und keine Kratzer. Meine Weingläser haben die auch lieben gelernt...

Noch ein paar Tipps:

Trotz 4x4 im Hochland aufpassen. Leider sind bei den Standardvermietungen zwar das Auto nicht schlecht, aber die Reifen in der Regel einfache (und oft abgefahrene) Straßenreifen (wie meine letzter Land Rover auch).
Zusätzlich vorher die Routen scannen, ob sich Furten auf dem Weg befinden. Die sollte man fahren können, das ist schon etwas besonderes, wie man sich dort verhält.
Und im Hochland gibt es nur wenige längere Routen, die keine haben.
Erschwerend - in der Regel sind Schäden am Fahrzeug / Unterboden auf Grund von Wasserdurchfahren NICHT versichert.

Aber wie auch immer - Island ist ein tolles Ziel und absolut grandios - viel Spaß dort oben!!! :2thumbs:



:cap: :cap: :cap:

_________________
Also immer bestes Licht
mathias

http://www.photography-do.de

Instagram:
"mathiasw_photography"


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 27. Okt 2012, 15:17
Beiträge: 2287
Hi Mathias,

danke, das klingt vielverspreched! Rucksack ist ein guter von Manfrotto mit Regenüberzug, dem ist egal, was drin ist - aber meinem Rücken nicht :ugly: Die 15mm an der K1 sind sicher genau richtig als Ergänzung zum 11-18er, oder umgekehrt ;) .
Die Bambustücher schau ich mir mal an. Wobei ich reinigungstechnisch mit der Kombi trockenes (und neues) Mikrofasertuch + feuchtes Zeiss Brillenputztuch bisher gut gefahren bin.
Reifen werden genau geprüft, notfalls bestehen wir auf einen anderen Wagen. Das mit der Versicherung ist uns klar, Furten werden nur durchfahren, wenn es gefahrlos geht und andere, ggf. kleinere Autos auch durchgekommen sind. Wir haben Zeit zum Beobachten :mrgreen:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 6. Aug 2020, 08:37
Beiträge: 560
Galilei hat geschrieben:
Hi Mathias,

danke, das klingt vielverspreched! Rucksack ist ein guter von Manfrotto mit Regenüberzug, dem ist egal, was drin ist - aber meinem Rücken nicht :ugly: Die 15mm an der K1 sind sicher genau richtig als Ergänzung zum 11-18er, oder umgekehrt ;) .
Die Bambustücher schau ich mir mal an. Wobei ich reinigungstechnisch mit der Kombi trockenes (und neues) Mikrofasertuch + feuchtes Zeiss Brillenputztuch bisher gut gefahren bin.
Reifen werden genau geprüft, notfalls bestehen wir auf einen anderen Wagen. Das mit der Versicherung ist uns klar, Furten werden nur durchfahren, wenn es gefahrlos geht und andere, ggf. kleinere Autos auch durchgekommen sind. Wir haben Zeit zum Beobachten :mrgreen:



...ach da muss der Rücken eben durch... :rofl:

Ich kann dringend nur empfehlen, Island und Landschaft nicht nur auf Weitwinkel zu reduzieren :yessad: ....wenn irgendwie möglich, schnell noch ein günstiges APS Zoom bis 300mmm gebraucht schießen und die K3 zusätzlich mit auf Reisen nehmen :ichweisswas: :ka: :ommmh:



:cap: :cap: :cap:

_________________
Also immer bestes Licht
mathias

http://www.photography-do.de

Instagram:
"mathiasw_photography"


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Mai 2018, 09:49
Beiträge: 4270
Wohnort: Krakau, Polen
Kann Deine Gedanken gut nachvollziehen und denke, dass es so passen wird. :ja:

Das 15er käme bei mir auf jeden Fall mit (auch wenn das 11-18er bei Polarlichtern gute Dienste leisten dürfte). Was Polarlichter angeht, hatte ich vor ein paar Tagen das Glück, weiter südlich als Island und unverhofft, aber angesagt und eingetroffen. Massiv.

Ich vermute, dass Krzysztof im Herbst in Island war und ein Tele genutzt hat. Bei mir käme nur definitiv noch das leichte, kompakte und auch landschaftsgeile 55-300er PLM mit. :mrgreen:

Drücke die Daumen für die Bedingungen. :cheers:

Alle befreundeten Fotografen, die schon in Island waren, haben davon geredet, wie sinnvoll es ist, Pläne B und C zur vorbereiteten Route auszuarbeiten. Das würde mir noch einfallen als Tipp. :kaffee:

_________________
| | | | |

https://www.instagram.com/meinkrakau


Zuletzt geändert von mein Krakau am So 18. Aug 2024, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 27. Okt 2012, 15:17
Beiträge: 2287
Puh, das 55-300PLM hab ich nicht. Aber ihr scheint ja alle begeistert davon zu sein. Hätte das 60-250 als Alternative. Muss wohl nochmals in mich gehen. Bin aber eher der 300er-Typ, wenn Tele, das ist einfach ein geniales Glas. Da muss sich Island dann wohl anpassen :mrgreen:
Da wir absolut keine Eile haben, kann die Lücke bei Bedarf mit dem 77er und 100er einigermaßen gut geflickt werden.

Der Tipp mit der Route bestätigt unsere Planung :thumbup: . Die tatsächliche Route wird quasi täglich neu ausgearbeitet. An besonderen Fotospots (tatsächlich nur 4 geplante Hauptspots, der Rest flexibel :) ) wird übernachtet, um Abend- und Morgenlicht oder zumindest an einem der Tage brauchbares Wetter zu haben. Wir haben mehrere Alternativen, reichlich Zeit eingeplant und eigentlich ist der Plan: erst der Norden, dann der Süden. Oder umgekehrt. Je nach Wetter, Straßen, Flüssen, Reifenpannen, Trollen,... ;).

Edit: Absolut krasses Bild... :anbet:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30. Sep 2019, 15:38
Beiträge: 4507
Galilei hat geschrieben:
Puh, das 55-300PLM hab ich nicht. Aber ihr scheint ja alle begeistert davon zu sein. Hätte das 60-250 als Alternative. Muss wohl nochmals in mich gehen.


Das DA* 4/60-250 hat sicherlich den großen Vorteil der Stativschelle. Man muss allerdings auch drauf achten, wie viel Handgepäck man mitnehmen darf, wenn ich mal davon ausgehe, dass Ihr per Flugzeug und nicht per Fähre anreist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 27. Okt 2012, 15:17
Beiträge: 2287
Guter Punkt. Ja, wir reisen per Flugzeug. Das Gewicht sollte soweit in Ordnung sein, wir haben 10kg und einen persönlichen Gegenstand (z.B. K1+großes Glas) frei. Hab aber noch nie erlebt, dass das tatsächlich gewogen wurde :) und falls doch, hat meine Jacke große Taschen :d&w:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 18. Aug 2024, 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Nov 2014, 18:43
Beiträge: 5500
Ich würde nicht zu viel (und doppelt besetzt) mitnehmen.

APSC + 11-18 + 16-50 + 55-300 deckt sehr viel ab, das hört sich schon sehr gut an.

Alternativ würde ich sagen: 11-28 + 16-50 + 77 + 300

Für Polarlichter braucht es nicht unbedingt so viel Lichtstärke, da reicht das 11-18 allemal. Eher spielen würde ich mit der Belichtungszeit (von 3 bis 20 Sek, einfach alles mitnehmen).

Ansonsten: Ich war inzwischen 6mal auf Island. Der Endgegner heißt eindeutig: Wind. Da reißt es wenn es blöd läuft die Türen von den Mietwägen ab. Muss aber natürlich nicht sein. Wasserschaden hatte ich auch schon an der Kamera - aber nicht von außen, sondern von innen. Kondensation ist hier das eigentliche Problem. Schön die nasse Kamera mind. 1 h im Rucksack und im Auto trocknen und anwärmen lassen. Nimmt man sie zu schnell im Warmen raus, macht es innen platsch.

Viel Spaß in jedem Fall! Die Insel lohnt sich immer! :cap:

P.S: Nach meiner Erfahrung / Beobachtung ist September einer besten Monate für Polarlichter. Auch dafür wünsch ich viel Glück!

_________________
It´s all about the fun. And the light.

Meine Lieblingsbilder gesammelt unter:

und


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 20. Aug 2024, 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Feb 2019, 18:50
Beiträge: 3742
Wohnort: Rheinhessen
Galilei hat geschrieben:
Hi Mathias,

danke, das klingt vielverspreched! Rucksack ist ein guter von Manfrotto mit Regenüberzug, dem ist egal, was drin ist - aber meinem Rücken nicht :ugly: Die 15mm an der K1 sind sicher genau richtig als Ergänzung zum 11-18er, oder umgekehrt ;) .
Die Bambustücher schau ich mir mal an. Wobei ich reinigungstechnisch mit der Kombi trockenes (und neues) Mikrofasertuch + feuchtes Zeiss Brillenputztuch bisher gut gefahren bin.
Reifen werden genau geprüft, notfalls bestehen wir auf einen anderen Wagen. Das mit der Versicherung ist uns klar, Furten werden nur durchfahren, wenn es gefahrlos geht und andere, ggf. kleinere Autos auch durchgekommen sind. Wir haben Zeit zum Beobachten :mrgreen:


Die Bambustücher kann ich auch empfehlen. Taugen auch als Lichteinfallschutz bei Langzeitbelichtungen. Oder zum einschlagen von Objektiven und Filtern.
Was auch nützlich sein kann sind große Ziplock Beutel. Auch in der Kombination mit Silica Kügelchen zum trocknen bzw. halten.
Bei den Tüchern nicht sparsam sein. Ruhig ein paar mehr einpacken.

_________________
Sven

--
Die Sprache ist die Quelle aller Mißverständnisse


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Polarlichter auf Island, Teil 2
Forum: Reisefotografie
Autor: BrunoMC
Antworten: 8
Tasche für Q-Ausrüstung
Forum: Spiegellose Systemkameras
Autor: Schmicki
Antworten: 5
Imagine Peace Tower (Island)
Forum: Reisefotografie
Autor: BrunoMC
Antworten: 3
Mein 2018 -> September III und Schluss
Forum: Offene Galerie
Autor: Tommy
Antworten: 45
Neukauf komplette Ausrüstung
Forum: Kaufberatung
Autor: Fortuna
Antworten: 19

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz