Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 11. Jan 2016, 20:25

@stephan_61

Verkaufst Du Dein Sigma 180 :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: , ist ja neu leider ...

Dann hätte ich auch genug Makros ')

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 11. Jan 2016, 20:45

Hallo Martin

In den Container zu schmeißen währe echt Schade gewesen!!!

Was Dir jetzt wohl echt klar geworden ist :mrgreen: ist der heftige Lichtbedarf bei solchen Brennweiten im Nah/Macrobereich.(ISO Eskalation :mrgreen: )
Wenn nicht gerade ne Supernova neben Dir hochgeht ist immer fetter Kompromiss angesagt.
So gesehen ist eine Konverterlösung nicht so schlecht. :ja:

Du hast auf jeden Fall mal funktionierendes Glas um Dich auf lange Macros mal zu Eichen.Mit ein bischen Erfahrung und gutem Licht
geht da auch schon gut was.Würde mal noch entspannt bleiben und bei gut Licht einfach Bilder machen.
(klar,wenn Du ein 180er Sigma für Pentax angeboten bekommst,ist entspannt bleiben eher schlecht,weil sonst gleich weg!!! :ugly: :ja: )

Aber das kommt ziemlich selten vor :lol:

Ne,das paßt schon Martin ')

Bernd

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 11. Jan 2016, 20:47

Merci Bernd, Du hast mir sehr geholfen.

PS Einen Blitz habe ich zu Weihnachten bekommen.

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 11. Jan 2016, 20:57

Hi Martin

Dann wirds Tag und Scharf :lol:

Bernd

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Di 12. Jan 2016, 07:30

ulrichschiegg hat geschrieben:@stephan_61

Verkaufst Du Dein Sigma 180 :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: , ist ja neu leider ...

:nono:

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Di 12. Jan 2016, 11:01

derfred hat geschrieben:Gerade bei der Jagd auf aktive Großinsekten oder Reptilien finde ich das 180er sehr praktisch, aber natürlich ist man mit einem Makro um die 100mm plus evtl. TK auch gut gerüstet.

Die Preise für die 200/4 Varianten von Pentax finde ich völlig daneben, zudem reizt mich dieses Objektiv praktisch Null.


Stimme derfred 100% zu. Bin super happy mit 100WR plus 1,4 TC an K3II. Macht 140mm (bzgl KB!) bei etwa 30 cm Nacheinstellungsgrenze... Preislich liegst Du da bei Neuware(!) immer noch unter 1000€. Und hast Autofokus, Lichtstärke, Kompaktheit, geringes Gewicht, WR.

Und ja, mit Wackeldackel bekomme ich mit Serienbildfunktion scharfe Ergebnisse bei 1/120s und Ruhepuls knapp über Koma. Nehme in letzter Zeit manchmal einen Blitz mit "Billigsoftbox" für sehr leichtes Aufhellen hinzu (1/16 Leistung). Dann wirds noch einfacher, weil auch die Zeit noch etwas kürzer wird... dafür aber keine Serienfunktion verfügbar...

Beim 200/4 passt Preis/Leistung nicht. Meiner Meinung nach.

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Di 12. Jan 2016, 11:13

stephan_61 hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:@stephan_61

Verkaufst Du Dein Sigma 180 :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: , ist ja neu leider ...

:nono:

Du musst die richtigen Leute fragen, nicht die falschen ...

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 21. Mär 2016, 20:37

Vor ein paar Wochen ist mir ein Vivitar Makrokonverter zugelaufen. Den ich dann an der Pen fleissigt benutzt habe. Es stellte sich heraus, dass es eine manuelle Variante von Bernds Kenko ist (ohne die Kontakte).

40456504nx51499/objektive-f27/kenko-2x-macro-tk-low-budget-vom-feinsten--2132016-t18502-s10.html#p334607

40456504nx51499/objektive-f27/kenko-2x-macro-tk-low-budget-vom-feinsten--2132016-t18502.html#p334346

Nachdem die Ergebnisse mit dem Makrokonverter an der Pen wirklich gut waren hatte ich mich vor ein paar Wochen entschlossen, eine manuelle Version mit K-Anschluss zu kaufen und mit meinem Vivitar 90mm 2.8 zu kombinieren:

40456504nx51499/lens-clubs-f46/vivitar-90mm-f28-auto-telephoto-macro-lens-club-t13955.html#p252267

Mit dem Tamron 90mm kann man noch etwas mehr Schärfe erreichen, aber die Vivitar-Kombination gibt schon für mich ausreichende Ergebnisse, so dass ich die zwei jetzt zusammen lasse. Und mit der Makroschnecke ergeben sich dann auch Massstäbe grösser 1:1. Das wäre für mich dann Neuland.

Das sieht dann wie folgt aus und ein paar Bilder aus dem Garten dazu:


#1



#2


#3


#4


#5


#6


#7


#8


#9


#10
Zuletzt geändert von ulrichschiegg am Mo 21. Mär 2016, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 21. Mär 2016, 20:40


#11


#12


#13


#14


#15


#16


#17


#18


#19


#20

Re: 200mm Makro, eine Frage der Vernunft

Mo 21. Mär 2016, 20:41


#21


#22
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz