Mo 6. Aug 2018, 08:29
Nach 18 Jahren mal wieder am Ringkøbing-Fjord. Damals hatten mich das (damals noch sehr neue) Altarbild und die Taufe in der Kirche von Ringkøbing schon gefesselt. In diesem Jahr gab es ein Wiedersehen. Und wir hatten Glück - in der Kirche übte ein Organist, mit dem wir dann ins Gespräch gekommen sind. Der Mann hatte noch etwas über die Hintergründe zu erzählen.
Aber erst mal die Bilder:
Datum: 2018-07-23
Uhrzeit: 11:41:30
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1.6s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1
Datum: 2018-07-23
Uhrzeit: 11:27:28
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/1s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 80
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2
Datum: 2018-07-23
Uhrzeit: 11:32:24
Blende: F/2.4
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#3
Beide Stücke sind von dem selben Künstler angefertigt. Er hat sie unter dem Eindruck des (Drogen-)Todes einer Tochter gemacht. Ihren Namen - Matilde - hat er in der unteren linken Ecke des Bildes versteckt.
Die Aussage des Bildes erschließt sich sicher ohne weiteres. Was ich aber erst verstanden habe, als der Organist mich darauf aufmerksam gemacht hat, ist der Zusammenhang zwischen Taufe und Altarbild: Die Taufe nimmt die wesentlichen Elemente des Bildes auf. Der Sockel zitiert das Grab und die Taufschale die Hände Gottes.
Diese persönliche Erfahrung des Künstlers zu hören und zu sehen, wie er damit umgegangen ist, war schon ein Gänsehaut-Erlebnis.