Glückauf

,
für mich Pottkind gehört Industrie-Fotografie ja quasi zur fotografischen Grundlagenausbildung.
In den wenigen Bildbeispielen bisher zeigt sich ja schon, wie breit, von unterschiedlichen Ansätzen ausgehend, man sich dem Gebiet nähern kann.
Aktive oder ehemalige Industrie, "schönes" oder dokumentarisches Bild, natürliche (oft triste) oder überzeichnete (HDR-) Ausarbeitung - da ist für jeden was dabei
Einer "der" Hotspots in Deutschland für aktive Schwerindustrie ist definitiv der "Alsumer Berg" im Duisbuger Norden, eine direkt am Rhein gelegene Abraumhalde aus Kriegsschutt, von der man von drei Aussichtspunkten Blicke auf eine Kokerei nebst chem. Begleitbetrieben, ein Kraftwerk, zwei Hochofen-Hüttenwerke und diverse angegliederte Stahlverarbeiter hat - mehr Ruhrpott-Klischee findet man nirgends.
Hier von mir drei unterschiedliche Ansätze, sich dem Thema zu nähern:
#1 SW:
Datum: 2018-03-18
Uhrzeit: 18:37:18
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/5s
Brennweite: 40mm
KB-Format entsprechend: 40mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#2 Detail
Datum: 2018-03-18
Uhrzeit: 18:09:36
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 340mm
KB-Format entsprechend: 510mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#3 Blaue Stunde
Datum: 2018-03-18
Uhrzeit: 19:17:32
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 10s
Brennweite: 20mm
KB-Format entsprechend: 20mm
ISO: 200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Ist übrigens ein "Winter"-Spot, im Sommer versperrt einem die belaubte Botanik meistens den Blick.
Gruß
Uwe aus GE