Hier gehören alle Sammelthreads hinein!
Antwort schreiben

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Mo 2. Okt 2017, 15:36

Hannes21 hat geschrieben:Schöner Beitrag!
Das sieht ja mal gut aus, v. a. auch der Crop. ;)


:ja: :thumbup:

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Mo 2. Okt 2017, 20:11

Ich hab jetzt mal als Alternative Zerene ausprobiert, an denselben 50 Bildern der Orchidee. Nur sehr wenig Nachbereitung. Ich finde das Ergebnis ist noch ein Stückchen besser als das vom Helicon. Hier nochmal mit Klick=BIG.

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 08:20

Na, dann will ich auch mal. Einer meiner ersten Versuche. Interessanterweise produziere ich in letzter Zeit öfter deutlichere Halos als früher. Warum weiß ich noch nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich traue, mit dem motorisierten Schlitten die Blende weiter zu öffnen. Hier habe ich die Halos moderat herausretuschiert. Stack aus 26 Bildern, Abstand zum Motiv etwa 35cm, der Pilzschirm war etwa 10-12mm groß:

Bild
Datum: 2017-10-01
Uhrzeit: 11:16:53
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/8s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 100mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1


Und hier mein Aufbau. Mit dem Motor geht es jetzt ganz automatisiert. Während die Fotos geschossen werden, kann man schon herumlaufen und weitere Motive suchen oder auch einen Kaffee trinken… Großen Dank also nochmals an Hans für dieses geniale Gerät. Bisher habe ich nur it der Methode "Easy" gearbeitet, weil ich es gewohnt war, mit den technischen Daten Objektiv, Abstand und Tiefe des Stacks die nötige Anzahl der Fotos abzuschätzen und dann eine Schrittweite zu bemessen. DIe Sterung nimmt mir also nun den letzten Schritt ab.

Bild

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 08:58

Ihr seid zu schnell ... :yessad: ... Ich spule nochmal zu Manin zurück ...

Anfangsfoto:
Manin hat geschrieben:Bild

gestackt:
Manin hat geschrieben:Bild

Irgendwie kommt es mir so vor als wäre auf dem gestackten Bild der vordere Teil unschärfer als auf dem Bild mit dem Anfangsfokus ... :kopfkratz:

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 09:08

Dem ist vermutlich auch so. Ich denke, da beim Stacking alles miteinander verrechnet wird, werden auch die Unschärfen geändert. Mit ist schonmehrfach aufgefallen, dass die Bereich außerhalb der Schärfe komplett im Nebel verschwinden. Wenn Du meinen Pilz anschaust, sihest Du auch unten einen schmalen scharfen Grund und davor und dahinter nur noch Brei. Da sind in den Einzelfotos schon noch Einzelheiten zu sehen…

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 09:42

Oh ja,..Ihr seid echt fix!!! :mrgreen:

@ Ranitomeya,.....das sieht wirklich gut aus Frank :ja: ,...zeigt aber auch das Du mit Deinen Einzelbildern nen guten Job gemacht hast :ja: :2thumbs:
Frage,...wie war Zerene so vom Handling her, im Vergleich zu Helicon?
Bei meinen Nachforschungen in der Stackerszene hat es sich als eigentlich normal erwiesen,das die Jungs je nach Motiv die Eine oder Andere Software verwenden,
je nachdem welche gerade das beste Ergebnis liefert :ja: :mrgreen:


@joerg,.....die Halos sind immer irgendwie da :lol:,...die Stackschritte+Überlappung sind meistens zu weit,....draußen bewegt sich doch meistens was,wenns auch nur minimal ist :yessad:
das Motiv finde ich für ein Stacking nicht so optimal,....es wäre mit einer Aufnahme bei f13-f16 sicher besser zu realisieren gewesen,bei besserem Hintergrund,..denke ich.


...noch ne allgemeine Anmerkung

,...das Problem mit den Hintergründen wenn alle Bilder zur Rechnung verwendet werden ist doch klar.Das wird im besten Fall netter homogener Matsch :ja: :mrgreen:
....es ist bei nicht völlig in Unschärfe verlaufenden Hintergründen einfach erforderlich nur ein Einzelbild hier zu verwenden.In Helicon zum Beispiel ist das mit der Clonefuntion kein Problem.
....auch im eigentlichen Motiv ist es oft von Vorteil selbst per Hand bestimmte Fehlstellen zu korrigieren.Halos oder unscharfe Bereiche lassen sich so sehr gut korrigieren.
....war die Schrittweite eng genug dann sind entsprechende Einzelfotos fast immer zu finden und zu verwenden.

....bin selbst auch noch am hadern mit meinen Ergebnissen :lol: ,....auch wenn ich hier ab und an nen schlauen Spruch ablasse,.....will hier hier nicht oberschlau rüberkommen :nono:
wie gesagt,..ich produziere selbst noch jede Menge Mist :ja: :cheers:

beste Grüße

Bernd

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 11:57

ok, dann will ich auch mal... nicht , weil das Bild irgendwie toll wäre. Nur um zu zeigen, wie sich der Macrobot bei hohen Abbildungsmaßstäben verhält.
Das ist ein Teil einer Motte (im Keller gefunden). Abbildungsmaßstab etwa 5:1.
Bild
Datum: 2017-10-03
Belichtungsdauer: 1/180s
ISO: 100
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Manueller Blitz (Streiflicht), 2mm Objekttiefe mit 26 Bildern entsprechen etwa 0,08mm Tiefe pro Bild. Motte auf Schlitten, Kamera auf Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslösung manuell, da Kabel zum Macrobot etwas kurz.
Die Welle des Macrobot dreht sich dabei um etwa 15°. Das ist aber nur geschätzt... Das ist die geringste Drehung, die ich bisher hinbekommen hab.

Es sind Unschärfen (Banding) zu sehen. Ich hätte laut Formel die Schrittweite nochmal etwa halbieren müssen.

Mit Heliconfocus (Methode C) hat in diesem Fall das beste Ergebnis erzielt. Methoden A und B produzierten nur Matsch.

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 12:02

joerg hat geschrieben:Dem ist vermutlich auch so. Ich denke, da beim Stacking alles miteinander verrechnet wird, werden auch die Unschärfen geändert. Mit ist schonmehrfach aufgefallen, dass die Bereich außerhalb der Schärfe komplett im Nebel verschwinden. Wenn Du meinen Pilz anschaust, sihest Du auch unten einen schmalen scharfen Grund und davor und dahinter nur noch Brei. Da sind in den Einzelfotos schon noch Einzelheiten zu sehen…


Den harten Übergang an Stackanfang und Stackende kann man etwas abschwächen, wenn man dort jeweils ein Bild mit z.B. Blende >16 einfügt (je nach Abbildungsmaßstab).
Diese beiden zusätzlichen Bilder dann in z.B. Helicon "von Hand" ins Ergebnisbild übernehmen.
Ausprobieren...

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 14:26

Ich wollte mich erst mal in die Bedienungsanleitung einlesen, aber der Easy-Mode ist dermaßen easy, da habe ich erst mal losgelegt ohne nachzudenken! :lol:
Hier mal ein schneller Q&D Versuch ohne Anspruch auf Perfektion. Ich habe im Gegenteil alles sehr falsch und extra grob eingestellt. Blende fast offen, nur 16 Bilder bei maximaler Wegstrecke, davon haben eins in der Mitte, eins im hinteren Bereich nicht ausgelöst, keine Pausen, kein Spiegelvorauslöser:

Vorne scharf: (click4big)


Hinten scharf:(click4big)


Stack:(click4big)


Zum Stacken habe ich PS CS6 benutzt, das hat sich an einer Stelle ziemlich vertan, da muss man ganz schön aufpassen, dass auch alles scharf ist, was man scharf haben möchte. :yessad:

Re: [Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder

Di 3. Okt 2017, 14:28

Moin :)
Nach einigem Rumexperimentieren (weniger mit dem Schlitten, der eigentlich von Anfang an gut funktionierte, sondern mehr mit der Softwareseite) hier mein erster annehmbarer Stack von einer Chilischote. Ist gemacht mit hugin (zum Ausrichten der Einzelbilder) und enfuse (zum Zusammenführen) aus insgesamt 20 Einzelbildern mit K-1 + D-FA 100 bei Blende 4.
Bild

VG Julian
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz