Di 3. Okt 2017, 18:43
Danke euch Beiden! Freut mich, wenn's gefällt!
Ich schieb mal noch einen nach, diesmal vom Stage Theater im Hafen (König der Löwen Musical), ebenfalls in Hamburg

malchuth hat geschrieben:Und auch ich habe keine Ahnung wie man so was erstellt.
Man braucht ansich nur:
- Kamera
- Stativ mit Nodalpunktadapter (dass sich die Kamera um die optische Achse, sprich eben jenen "Nodalpunkt", dreht und es keine perspektivischen Verschiebungen/Parallaxe gibt)
Dann fotografiert man seine Umwelt einmal rings herum (je nach Objektiv, Brennweite und gewünschter Endauflösung entsprechend viele Bilder und Reihen), den Nadir fotografiere ich zudem immer noch Freihand, um das Stativ später vollständig aus den Aufnahmen entfernen zu können.
Das Ganze dann ab in einen geeigneten Panorama-Stitcher (ich nutze aktuell PanoramaStudio Pro, Alternativen sind z.B. Hugin oder PTgui) und eine stereografische Projektion des fertigen 360x180° Panoramas erstellen. That's it
Wolly123 hat geschrieben:geht mit PS oder auch PSE...
Es gibt viele Anleitungen für PS, die aber eben keine echten Planeten eines Kugelpanoramas erstellen, sondern nur eine "flächige", 2-dimensionale Aufnahme in Kreisform zerren. So funktioniert es also nicht und ich bekomme keinen Planeten mit wirklicher 360° Rundumsicht.
Ob PS evtl. eine sphärische Projektion eines echten 360x180° Panoramas zu einer stereografischen machen könnte, da bin ich allerdings grade überfragt. Aber selbst wenn dem so ist, müsste die Grundlage ein vollständiges Kugelpanorama sein.