Sa 30. Mai 2020, 02:17
Tach auch,
danke euch fürs kommentieren.
@Ernst: "fehlender Platz..."
ja, kann man so sehen. Bei der Umwandlung eines 360x180°-Panos zu einem kleinen Planeten hat man verschiedene Möglichkeiten für die Geometrie.
Ich bevorzuge das Quadrat mit dem Planeten genau im Mittelpunkt, so dass dieser quasi das Zentrum des Universums bildet. Dadurch rutschen im wahrsten Sinne "herausragende" Bildteile oft recht nah an den Rand. Ich versuche demnächst mal darauf zu achten, ob ein anderer Schnitt evtl. vorteilhafter wäre.
Horst, als ich an dem Abend nach D'dorf fuhr, hatte ich genau das Bild auf dem Vorplatz des WDR-Studios im Mittelpunkt der Kreise schon im Kopf. Für solche geplanten Aufnahmen ist es immer hilfreich, die Örtlichkeiten zu kennen.
Zu deinen Rathaus-Bildern:
das erste, den Planeten, finde ich rundum gut. Ausgewogene Verteilung der beiden bild-wichtigen Objekte, dynamische diagonale Ausrichtung, und der Wolken-Himmel wirkt spannend.
Der "Donut" der #2 ist witzig (ist er aus dem gleichen Pano entstanden wie die #1?).
Allerdings hätte ich ihn wohl noch ein paar Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Rathaus-Eingang gerade wäre.
Und hier noch ein frisches Bild von vorhin:
Riesen-Champignon

(Leitstand der Schleuse IV in Gelsenkirchen am Rhein-Herne-Kanal)Gruß
Uwe aus GE