Fr 8. Nov 2013, 22:47
Heute habe ich mir die Zeit genommen, mit der K3 einmal loszuziehen und ein paar Bilder zu machen - jeweils, um die Kamera zu testen und die Unterschiede zur K5 (IIs) zu finden.
Vorweg: Meine Sigmas haben leider alle Frontfokus, den ich auch mit der AF Feinkorrektur nicht kompensieren kann. Dazu neigt der AF bei größerer Entfernung zu Abweichungen nach hinten. Die Pentax Objektive passen alle auf den Punkt im Nahbereich, im Fernbereich liegt der Fokus dann etwas zu weit hinten. So ganz rund ist das bei mir noch nicht, die super Verbesserung zur K5 hat sich da nicht gezeigt - aber dazu später noch mehr. Bei allen Bildern habe ich Offenblende benutzt - ausser, wenn es explizit angegeben ist. Der AF war bei den ersten 3 Bildern auf "Zentral" eingestellt, danach auf Auto 9 Punkt.
Zuerst einmal ein Rotkehlchen auf einer Magnolie - das gesamte Bild (dooC vom JPG)
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 11:45:10
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 500mm
ISO: 500
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#1
Das putzige Kerlchen war so nett und hat in die Kamera geschaut. Ich habe auf den kleinen Ast dahinter fokussiert und dann ist das Bild halbwegs brauchbar. Das Bild ist so erst einmal ein Ausschnitt, aber in 1:1 liegt es dahinter, wenn ihr auf das Bild klickt.
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 11:45:11
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 500mm
ISO: 640
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#2
Dann fing er auch noch kurz an zu Singen. Leider flog dann eine Krähe dicht vorbei, so dass er die Flucht ergriff.
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 11:45:29
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 500mm
ISO: 320
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#3
Das nächste Bild ist vom DA300. Hier war der Versuch, auf die doch recht dünne Stange zu fokussieren. Das ging problemlos. Leider macht das DA300 im Bokeh hier keine wirklich gute Figur ...
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:17:14
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 300mm
ISO: 160
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#4
Nun kommt das DA18-135; der Fokus passt prima, aber bei der Brennweite und Blende F4.5 sollte das auch passen. Das Problem von der K5 bis FW 1.14, bei Brennweiten unter 50mm den Fokus viel zu weit vorn zu haben, hat meine K3 definitiv nicht (die K5IIs auch schon nicht mehr).
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:04:50
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 48mm
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#5
Danach der Versuch, ob ein bewegtes Ziel den AF in die Irre leiten kann - wohl eher nicht. Das war bei meiner K7 und Kx ein Thema ...
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:05:45
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 88mm
ISO: 800
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#6
Nun kommt das Sigma Suppenzoom an die Kamera (18-250 Macro). Das Objektiv ist zur Zeit bei mir am meisten im Einsatz, wenn ich unterwegs bin.Die Geschwindigkeit des AF ist wie bei der K5IIs, die Treffsicherheit ganz gut. Die schmale Tischkante hat keine Probleme bereitet.
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:07:49
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 60mm
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#7
Der nächste Versuch, die Amsel im Geäst zu erwischen, ist schon etwas schwieriger. Der AF Auswahl-Bereich ist schon erkennbar kleiner als bei der K5, aber der latente Frontfokus der Sigma Objektive an meiner K3 hat ein technisch gutes Bild verhindert. Das angezeigt Bild ist das verkleinerte JPG wie aus der Kamera; durch Draufklicken kommt ein Ausschnitt nach der Bearbeitung im ACR auf euren Monitor.
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:10:33
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 250mm
ISO: 160
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#8
Auf der anderen Seite, bei 18mm, trifft der AF zuverlässig und recht schnell. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der AF oft einmal nachjustiert. Das geht bei der K5IIs besser ... . Dafür bin ich von der Qualität (Schärfe) der Bilder vom Suppenzoom ganz angetan. Das könnte meine Kombi für Urlaube werden ...
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:12:21
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 18mm
ISO: 100
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#9
Nach dem leichten Suppenzoom kommt ein schweres Kaliber zum Einsatz, das Bigma. Aufgrund des 10-fach Zoombereichs auch fast ein Suppenzoom ... . Das Bigma fokussiert sehr schnell und regelt auch schnell nach (hier beim Erpel, der auf mich zuschwimmt). Leider regelt es auch manchmal nach, wenn sich das Ziel gar nicht bewegt (siehe Sigma 18-250).
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:27:02
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 450mm
ISO: 800
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#10
Bei statischen Motiven findet die K3 gut den Fokuspunkt. Aber insgesamt gefällt mir die Kombination vom Bigma mit der K3 noch nicht wirklich; ich glaube sogar, dass mein Bigma an der K5 bei gleicher Bildgröße bessere (schärfer und klarer) Bilder liefert ...
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:31:19
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 75mm
ISO: 200
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#11
Bei den Farben neigt meine K3 deutlich zum Violett; das sehe ich sowohl im ACR als auch in den Bildern.
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:38:56
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 75mm
ISO: 100
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#12
Beim Versuch, mit dem optischen Stabi des Bigma die kleine Rosenblüte bei weit entfernt liegendem Hintergrund scharf zu bekommen, wurde ich nicht enttäuscht; auch hier zeigen sich die etwas kleineren AF Felder. Allerdings musste ich schon auf F8 abblenden, damit das Bild halbwegs brauchbar aussieht (wg. Frontfokus Problem).
Datum: 2013-11-08
Uhrzeit: 12:57:47
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 500mm
ISO: 1600
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#13
Zum Schluss noch ein Bild von gestern dooC (aus JPG) mit dem FA31 bei Blende F4.
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 14:38:06
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 31mm
ISO: 200
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#14
Gestern abend hatte ich den AF noch bei Dunkelheit getestet. Zum Einsatz kam das DA18-135. Das erste Beispiel zeigt eine Elle am Kamin; es war bereits dunkel und das wenige Licht kam von einer 25W Halogen Lampe in ca. 3m Entfernung. Zuerst das JPG dooC
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 19:04:55
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/15s
Brennweite: 60mm
ISO: 6400
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#15
... und dann daraus die Schrift auf der Elle. Das Bild wurde massiv aufgehellt; aufgrund der langen Belichtungszeit ist die Elle auch leicht verwackelt, aber der Fokuspunkt passt. Das Hilfslicht war ausgeschaltet ...
... wie auch in diesem Beispiel. In einer dunklen Ecke steht unsere Musikanlage, das Licht kommt immer noch von der 25W Halogen Lampe. Es ist so dunkel, dass die ISOs nach 51200 hochlaufen, trotzdem aber nur 1/30s Belichtungszeit bei 135mm eingestellt werden können. Das Bild ist eine Verkleinerung des JPGs, dooC.
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 19:07:54
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/30s
Brennweite: 135mm
ISO: 51200
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#16
Zusammenfassend kann ich feststellen, dass bei meinem ersten "Ausflug" die K3 mir keine Rätsel aufgegeben hat. Wer von der K5 kommt, wird schnell klar kommen. Nur das Handling des AFs bedarf aufgrund des anderen Bedienkonzepts eines Umgewöhnens. Auch das gedruckte Handbuch ist schlanker geworden und ich habe das Gefühl, dass nun bei weitem nicht mehr alle Funktionen mit ihren Optionen beschrieben sind.
Das fühlbar höhere Gewicht bringt Vorteile beim Bigma und DA300, aber bei leichten Objektiven wie dem DA18-135 fällt das Gewicht eher negativ auf. Das Display ist etwas größer als bei der K5, liefert aber die Qualität der K5IIs. Neu und nett ist die Anzeige, dass bei 8,3 facher Vergrößerung 1:1 angezeigt wird.
Der AF tut auch im Dunklen sehr gut, beeindruckend gut, denn er funktioniert auch noch, wenn ich selbst schon kaum noch etwas im Sucher erkennen kann.
P.S.: Ich hoffe, der Thread ist hier richtig angesiedelt, sonst bitte verschieben. Ich möchte den Thread auch ausdrücklich für andere für (Test-)Bilder von der K3 freigeben.