Mi 13. Nov 2013, 22:10
@Marcel:

und ich freue mich, wenn das Bild hier drinbleiben darf. Zeigen sie doch, wie eine Hibiskus Blüte aussehen kann, wenn das Licht stimmt, der Mann hinter der Kamera alles richtig macht und auch die geschickte Hand im Photoshop spielt eine Rolle.*
Meiner Meinung nach sind sich die Bilder auch recht ähnlich - mit leichten Vorteilen für die K3. Und das ist auch gut so
Richard hat geschrieben:Hi Klaus,
mir sind die Bilder durchweg zu unterbelichtet und zu klein um eine Aussage treffen zu können. Ich hab den Monitor kalibriert und meine Lesebrille angezogen aber ich seh nur ROT.

Die typische Äderchen auf den Hibiskus-Blütenblättern sehe ich garnicht.
Schade, denn wenn Du Dir das Histogramm im Rot-Bereich anschaust, sind die Rottonwerte bis 255 vorhanden. Hätte ich mehr belichtet, wären Informationen verloren gegangen und dann hätte ich hier noch mehr Schelte geerntet.
Die Kalibrierung Deines Monitors ist sicherlich eine sinnvolle Sache, aber leider haben viele Monitore ebenso wie die Kameras so ihre Probleme mit den Rottönen und dann fehlt da manchmal etwas.
Die Hibiskus Blüten lassen sich entschuldigen, dass sie Mitte November nicht mehr die satte rote Farbe und die typischen Äderchen zeigen können.
Nach dem das nun raus ist, hier für Dich die Bilder größer, als 1:1 Crop. Ich möchte dann aber nicht hier lesen müssen, wie grottenschlecht die Bilder mit den höheren ISOs sind - es sind dann CROPs, also Bilder, die sich niemand so ansehen würde.
Auf die Exifs habe ich nun verzichtet, sie stehen ja schon oben bei den verkleinerten Bildern.
@Hannes:
In der Kontrast-Auflösung war imho der große Schritt bei Pentax von der K7 zur K5. Zuvor gab es imho einen Rückschritt von der K10 zur K20 - zumindest bei kleines ISOs. Vielleicht sehen daher einige die K5 als rechtmässigen Nachfolger der K10 und mochten die beiden Kameras mit dem Samsung Sensor nicht. Ich kann's verstehen.Und ich bin froh, dass die K3 trotz der kleineren Pixel die Kontrast-Auflösung der K5 IIs hat - und bei höheren ISOs sogar noch ganz leicht die Nase vorn hat. Verkleinere ich dann auf gleiche effektive Größe, sehen die K3 Bilder besser aus. Aber als CROP ist es richtig, da rauschen die K3 Bilder bei kleinen ISOs stärker.
* und da fühlte ich mich ein wenig angespornt, die Bilder auch einmal durch den Photoshop bzw. das ACR zu ziehen. Das ist auch der Grund, warum ich von JPGs weg bin und fast nur noch Bilder als 14 Bit speichere und dann zeige; dann kann ich den Bildeindruck im Nachhinein an das Gesehene bzw. das, was ich davon in Erinnerung habe, anpassen. In diesem Fall sind die Regler für Kontrast und Klarheit ein wenig stärker angehoben als sonst.
Nun aber die Bilder: Zuerst immer das K3, danach das K5IIs Bild und es sind nur die ISO 100 Bilder. Hinweis: Das Bild von der k5IIs ist etwas unscharf, weil bei der langen Belichtungszeit der Wind die Blüte bewegt hat.