So 12. Apr 2020, 18:57
Hi,
da bin schon wieder, gestern erst zum ersten mal zu Wort gemeldet und nun schon wieder hier.
Also das "Splitterbild" finde ich klasse,

gerade diese harten "Absplitterungen" sehen für mich toll aus, mal was anderes als "immer nur diese weichen Wischer"...die mir aber auch gut gefallen, keine Frage, nicht falsch verstehen.
Ich war heute, bei bestem Wetter, draußen im Garten und habe mich auch mal an der Zoomer-Technik versucht....*puh* schwieriger als gedacht.

Ich glaube ich habe auch noch nie mit Graufiltern geknipst, heute kamen sie dann endlich mal zum Einsatz, als ich merkte das irgendwie alles viel zu stark überbelichtet wurde, wenn ich länger belichten wollte, um Zoomen zu können.
Hatte erst einen 1000x , später dann einen 64x drauf und in TAV geknipst und einiges probiert..., wirklich nicht leicht, wie ich finde, oder ich stelle mich zu doof an, keine Ahnung, aber war halt das erste mal so´n Zoomer richtig zu probieren.

Ich werd´s bestimmt noch das eine oder andere mal angehen

....müssen.
Ich hatte das 16-85 an der K-70 dran und habe jeweils rein gezoomt.
Welche Brennweite wird hier angezeigt, wie kommt die zustande?

Ist das die Brennweite womit ich das Bild begonnen habe?
Und wo her kommen diese weißen Striche, z.B. bei Bild#1 rechts unten in der Ecke oder bei Bild #5 oben an der Kaffeetasse, wie entstehen die bzw. wie kann man die verhindern?
Hier sind meine Erstlingswerke:
Blumentopf auf dem Rasen

#1
Nagelbume

#2
Forsythienstrauch gen Himmel

#3
Stechpalme (Ilex)

#4
96 Kaffeetasse im Gras

#5