Di 16. Okt 2018, 21:06
joerg hat geschrieben:Analog scheint im Augenblick so eine Sucht zu sein. Mich hat es auch schon erwischt.
Ich habe neulich meine alte Entwicklerdose vorgesucht, mir ein paar SW-Filme gekauft und mal wieder losgelegt. Die Beispiele unten sind alle im Urlaub in der Bretagne entstanden, Ilford Delta Pro 400, Belichtet auf 200 ASA, entwickelt in Rodinal 1+50 bei 19°C. Kamera war eine LX, Objektive FA 43 und FA 77 Limited. Die Negative fotografiere ich mit der K-1 ab. Ich habe mir dazu eine kleine Kopierstation gebaut.
Di 16. Okt 2018, 21:53
Mi 17. Okt 2018, 13:05
joerg hat geschrieben:Ich habe sogar noch ein Foto:]
Das Ganze basiert auf einem Novoflex-Makroschlitten, den ich sowieso habe. Für den gibt es auch von Novoflex einen eigentlich überteuerten Diakopieraufsatz. Aber wenn man den Makroschlietten schon hat…
Ich fotografiere mit der K-1, einem D FA 100 Makro und einem Blitzgerät, das ich über einen Cactus V6 II-Trigger auslöse.
Weil mir dabei zuviel Streulicht eindringt, habe ich bei EBay eine alte Balgensonnenblende, ebenfalls von Novoflex gekauft. Sonnenblende und Diakopieraufsatz habe ich mit einem Feinmechanikerstecksystem aus dänischer Produktion miteinander verbunden. Und weil ich keine Lust hatte, jedes Negativ einzeln mit eienr Wäscheklammer vor die Milchglasscheibe zu kleben, habe ich mir von Kaiser Filmstreifen und Diahalter besorgt, für die ich einen kleinen Rahmen gelötet habe, mit dem ich sie vor den Diaduplikator schieben kann.
Am Ende war es nur billig, wenn ich es direkt mit beispielsweise einem originalen Pentax Diaduplikator vergleiche.
Für die Qualität von Kleinbildnegativen sind 24 MPix übrigens vollkommen ausreichend. Die K-1 ist eigentlich zuviel.
Mi 17. Okt 2018, 13:48
Do 18. Okt 2018, 19:02
So 4. Nov 2018, 12:11
So 4. Nov 2018, 13:04
Mo 23. Sep 2019, 11:28
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz