Hannes21 hat geschrieben:
Hmm, da schwärmt einer von einem Lehmann Cube für ca. 800 Euronen und jetzt einer von einem Phonovorverstärker für 40 Euronen.
Jeep hat geschrieben:
man Leute es gibt auch echt Geräte die keine 1000 € kosten und gut sind ist halt so
Der höhere Preis eines Gerätes, bedeutet nicht immer einen besseren Klang!
Der Preis setzt sich ja aus verschiedenen Positionen zusammen.
Ein Großteil : der Markenname und die Aufwendungen um diesen mit Werbung bekannt zu machen.
Verwendetes Material um eine bestimmte Optik und Haptik hin zu bekommen.
Personalkosten die ja sehr nach dem Herstellungsland variieren. (wobei da ja oft getrickst wird, die Teile werden in China hergestellt und wo anders (z.B. in Deutschland) zusammengebaut und schon steht Made in Germany drauf.
Die Art der Herstellung, Handarbeit ist halt teurer als Roboter.
Die Endkontrolle, eine gute, gewissenhafte Endkontrolle kostet halt Geld.
Vor einiger Zeit habe ich bei einem Bekannten, einen Röhrenverstärker aus China gehört und war sehr positiv überrascht.
Die Optik und Haptik kam zwar nicht an die ganz großen der Branche heran, der Klang aber wahr spitze!
Würde man diesen Verstärker nun in ein anderes Gewand setzen und einen anderen Namen daraufschreiben... würde Er schnell das Vier bis Fünffache kosten.
Ein gutes Beispiel das gut auch günstig geht ist, für mich, die Firma NAD. Weniger Bling Bling aber solide gebaut und einen sehr guten Klang.
Das fehlende Bling Bling ergibt ein gutes Preis- Leistungsverhältnis.
Kurz und knapp, teurer ist nicht immer besser
