Mi 20. Mär 2013, 17:07
Kurzreview Kodak BW 400 CN.
Wie erwähnt, ein chromogener Film im Color Negative C-41 Prozess.
Neben dem Ilford XP 2 der große zweite Film auf dem Markt.
Hauptunterschied zwischen beiden:
Der BW400CN ist auf dem Standard orangenem Träger für CN Filme erhältlich, der Träger des XP2 ist klar.
Bei beiden funktioniert eine automatische Staub- & Kratzererkennung.
Ungemein angenehm, ganz ehrlich.
Mein Eindruck von 2 Rollen (auf 400 ASA Nennempfindlichkeit belichtet):
Sieht aus wie ein b/w Film, liefert schöne feine unterschiedliche Graustufen mit ganz angenehmen Kontrast (Tri X hat deutlich mehr) und sehr feinem Korn / Detailerhalt. Speziell für einen 400er.
Subjektiv feiner als der HP5+ oder der Tri X. Circa auf dem Niveau des TMAX (bei normal und leicht überlichteten Bildern, zu Unterbelichtungen weiter unten).
Die Schärfe ist daher ebenfalls sehr toll - da kann ich nicht meckern.
Allerdings: Irgendwie hatte ich auch nach dem x-ten mal scannen immer einen leichten bläulichen Farbstich. Kommt wohl vom farbigen Träger weshalb ich schließlich die Datei einfach in b/w convertiert habe.
Zudem habe ich das Gefühl, dass der Film Unterbelichtungen nicht so stark mag - scheint da fix anzufangen zu rauschen - Überbelichtungen steckt er aber wohl gut weg.
Dazu ein Bild #1 mit starkem Kontrast und schwarzen, stark unterbelichteten Flächen. Man sieht stark, dass hier die Farbwolken körnen. Das scheint mir jetzt aber auch der einzige "richtige" Nachteil um die 400 ASA herum zu sein.
Wer nicht selber entwickelt und im Labor / Drogeriemarkt entwickeln lassen will wird mit dem BW400CN wohl wirklich gut bedient sein.
Speziell die Schärfe und das feine Korn bei normal oder leicht überbelichteten Aufnahmen sind wirklich gut.
Bei unterbelichteten Bildern / Bereichen wohl hingegen eher nicht so toll. Liegt aber wohl eben auch an der oben erwähnten "technischen" Bauweise der C-41 Filme im Vergleich zu klassischen Silberfilmen.
Zum Pushen oder ähnlichem kann ich nichts sagen - allgemein gesprochen ist der Film ordentlich und gut.
Die automatische Kratzerkorrektur hat mich kurz in Versuchung geführt aber ich glaube ich bleibe bei der Kombi Tri X / TMAX - bei denen weiß ich ja schon wie sie sich pushen lassen usw.
Kurzum:
Guter, scharfer und feinkörniger Film der einzig Unterbelichtungen nicht zu mögen scheint. Den nächsten BW400CN würde ich wohl auf ISO 320 belichten, denke das würde dem Film entgegen kommen. Staub- & Kratzerkorrekturen funktionieren (ggf. auf Farbstiche durch den farbigen Träger achten und in b/w konvertieren). Speziell für "Gelegenheitsknipser" in Bezug auf analoge Fotografie empfehlenswert, da er im Standard C-41 Prozess entwickelt wird und somit genau so wird wie er soll (bei Silberfilmen kann man sich da halt nicht sicher sein). Zudem liegt er bei Rossmann für 4,50€ je Patrone im Regal. Also kurzfristig und weit verbreitet zu einem guten Preis erhältlich. Das ist ja häufig auch ein Argument.
#1

#2

#3
Zuletzt geändert von kollege_tom am Mo 1. Apr 2013, 00:42, insgesamt 2-mal geändert.