Di 28. Apr 2015, 09:44
davidw0815 hat geschrieben:Hallo Tom,
ich hab eine Frage zu dem RPS 7200. Bist du mit dem Scanner zufrieden? Läuft das Scannen von ganzen Filmrollen automatisch oder ist da viel Eingreifen nötig.
Ab und an nervt mich die Abfotografiererei ein wenig an und dann spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Filmscanner zuzulegen.
Viele Grüße,
David
Es ist ja jetzt ein Nachfolger (10T) herausgekommen, empfinde jedoch keinen Drang zu wechseln.
Angenommen man hat eine sauber belichtete Filmrolle bei der die Abstände passen und sie ist plan (nicht gewölbt, gewellt oder ähnliches), dann macht der Scanner das komplett eigenständig. Man braucht halt nur ne "Auffangstation" für die andere Seite wo der Film herauskommt.
Am Anfang muss man halt den Scan einmal kurz am Sichtfenster ausrichten per Vorschauscan, dann verschiebt und sucht er alles eigenständig. Man kann ihn auch den ganzen Film prescannen lassen, sich die Ergebnisse am Bildschirm anschauen und dann sagen "Scan Bild #17". Er sucht sich das Bild dann eigenständig wieder heraus, spult dorthin und scannt. Da ist es dann halt besonders wichtig, dass der Film vorne und hinten (bzw links und rechts) schön "aufgefangen" wird. Ich hab mir dafür ne lange "Führungsschiene" gebastelt. Weil sonst harkt er doch ab und zu. Bei Widerstand hört der Scanner aber sofort auf und verlangt manuelles Eingreifen. Ne Filmrolle "gefressen" oder ähnliches hat er noch nicht und scheint auch unwahrscheinlich.
Der große Nachteil des RPS 7200 ist imho, dass er nur etwas über 50% reale Auflösung der nominellen bringt.
Er schafft ca 3650, muss dafür aber mit 7200 scannen. Danach muss man dann in PS (oder sonstwo) die Bilder wieder verkleinern für maximale Details und co. Die Rohscans sehen wirklich nicht so pralle aus ^^. Mittlerweile erledige ich das aber alles im Batch und automatisiert. Scannt man von anfang an mit 3600, bringt er "nur" ca 2800. Reicht aber auch, die 3650 sind bei KB ca 12 Megapixel, für mich reicht das lange.
Bisl tricky sind alle Scanner aufgrund ihres relativ geringen Dmax Wertes aber das ist halt bei (fast) allen Scannern so. Dazu gleich nen Beispiel:
Zusätzlich sollte man halt nie den Fehler machen und das Bild einer Digitalkamera mit einem Scan 1zu1 zu vergleichen. Pixelpeeping führt da meist nur zu problemen

Der Scan sieht da imho immer blöder aus - bei Ausbelichtungen von 20x30 kann man aber nicht einmal nen Unterschied feststellen.
Kurz als Beispiel ein (Problem-)Bild mit starkem Kontrastunterschied. Hier entscheidet sich der Scanner (bzw die beigelegte Software) häufig dafür die schwarzen Flächen nicht schwarz zu zeichen sondern relativ fleckig zu arbeiten. Das lässt sich aber fix in LR / ACR bereinigen.
Alles in allem bin ich durchaus zufrieden, ist aber natürlich kein Coolscan V ED

Gruß,
Tom
Tri X 400 (EI 1600) in Diafine, RPS 7200 (Cyberview)
Scan aus dem Scanner mit der Automatik

Kurze Anpassungen in ACR zu Anschauungszwecken, kein manuelles Ausflecken.