Sa 22. Aug 2015, 20:54
So 7. Feb 2016, 02:58
So 7. Feb 2016, 07:41
So 7. Feb 2016, 09:20
So 7. Feb 2016, 10:15
So 7. Feb 2016, 10:38
So 7. Feb 2016, 13:06
Das geht schon, erfordert aber einiges mehr an Aufwand und - vor allem - ein wesentlich besseres Seeing. Gestern kamen aber, egal, wie kurz ich belichtete, immer nur "verschmierte Flecken" heraus.waldbaer59 hat geschrieben:Es ist wohl nicht leicht, den Jupiter mit Wolkenbändern UND seine Monde mit einer Belichtung einzufangen. ...
Ein recht gute Einschätzung. Im folgenden Bild habe ich mal maßstabsgerecht die Größe der Erde eingezeichnet.Beda hat geschrieben:... wie klein und unbedeutend wir doch sind ...
Vielen Dank.Helmut hat geschrieben:ich finde beide Aufnahmen sehr interessant und vor allem beeindruckend.
Ne, ich hab nur einen 150/750mm Newton von Skywatcher und den mit einem selbstgebastelten Sonnenfilter (angus hat geschrieben:Ich glaube, mit der Baader-Folie gehen nur solche Bilder - hast du ein PST?
Meinst Du diesenangus hat geschrieben:... unsere Jungs vom Astrotreff ...
So 7. Feb 2016, 16:36
Jörn hat geschrieben:...Das Okular hatte 17mm Brennweite, d.h. die Vergrößerung betrug 44x. Sehr schön erkennt man zum einen den Sonnenfleck und zum anderen am recht fiesen Farbsaum (besonders unten links), daß das Teleskop dringend neu justiert werden muss...
So 7. Feb 2016, 17:25
Das Thema wurde schon im Astroforum geklärt. Der Farbsaum kommt daher, weil nicht richtig fokussiert ist und weil das Bild viel zu hell ist. Wenn man die Helligkeit korrigiert, ist nicht nur der Farbsaum weg, sondern diewildlife hat geschrieben:Ich glaube der Farbsaum kommt vom Okular. Eine Dejustage der Spiegeloptik dürfte keine Farbsäume erzeugen, da Spiegelsysteme keine Farbfehler "kennen".
So 7. Feb 2016, 17:35
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz