Klaus hat geschrieben:
Obere Reihe: Pentax K5 mit 4,77µm Pixelgröße* und DA300 mit 1.4x Konverter == 420mm für 32 Pixel Breite des Saturn-Ringes.
Untere Reihe: Pentax K1 mit 4,86µm Pixelgröße* und Sigma 500 mit 2x Konverter == 1000mm für 37 Pixel Breite des Saturn Ringes.
Die 1,8% kleineren Pixel der K5 würden 0,6 Pixel mehr Größe entsprechen, also 32,6 zu 37 - wenn meine Rechnung und Pixel Zählen nicht falsch ist, müssten die Bilder von Markus im Posting vom So 12. Jun 2016, 13:48 mit 880mm Brennweite entstanden sein.
Markus, kannst Du mich da aufklären, wo mein Fehler liegt - oder hast Du ggf. die Bilder digital um Faktor 2 vergrößert?
Auch bei der Lichtmenge tue ich mich schwer; beim Saturn hast Du 1/200s bei F5.6 mit ISO 800 gefotet (freihand); mein Saturnbild entstand mit 1/30s, F10 (incl. Konverter) und ISO 1000 (auf schwerem Stativ). Der fast siebenfach längeren Zeit und leicht höheren ISOs steht nur die ca. halb so große Blende entgegen - fehlt also ein Faktor von ~4,6 in der Helligkeit.
* Quelle:
https://www.digicamdb.com/specs/Hallo Klaus,
uff, 3 Jahre nach meinem Posting sind mir Deine Fragen komplett durch die Lappen gegangen.
Ja, ich glaube, die Bilder 1,5x oder 2x in ACR upgesamplet zu haben, da muss ich im Bildarchiv nochmal nachsehn.
Wahrscheinlich 2x, denn die 0,6 Pixel mehr müsstest Du ja der K1 zuschlagen, also 32 zu 37,6. Dann kommen rund 850mm raus, also ziemlich genau 2x die 420.
Dann muss man natürlich noch eruieren, wie groß in Bogensekunden die Planeten zum jeweiligen Aufnahmezeitpunkt wirklich waren, denn auch da gibt es große Unterschiede, grad wenn man nicht genau den Oppositionszeitpunkt erwischt und auch selbst da ist von Jahr zu Jahr schnell mal 10% Unterschied drin.
Von der Lichtmenge: f/5.6 zu f/10 ist 3.2-fache Lichtmenge. ISO800 zu ISO1000 ist im Rahmen der EBV (Belichtungsanpassung) eh vernachlässigbar, also haben wir 1/30 zu 1/200, das ist ein Faktor 6. Fehlt also ein Faktor 2 in der Belichtung, und ja, Dein Jupiter und Saturn sind auch deutlich heller! Sollte also passen. Und ja, sie wurden wirklich freihand geschossen. Und auch hier gilt: Je nach Aufnahmezeitpunkt kann da schnell eine Magnitude Helligkeitsunterschied auftreten, auch da reden wir dann gleich von mehr als 1EV Helligkeitsdifferenz.
Aber grob überschlagen kommen Deine Überlegungen schon hin.
Viele Grüße
Markus