Hier gehören alle Sammelthreads hinein!
Antwort schreiben

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Mo 9. Mai 2016, 19:34

Heute war Merkurtransit. Also eine Rettungsdecke doppelt vor das 500er Nikon gepackt, den 1,7 und den 1,4 Konverter hinter das Objektiv und los.

Die Rettungsdecke nimmt etwas Kontrast und vielleicht auch ein wenig Schärfe, also NMZ. Eine Baader-Folie hatte ich gerade nicht zur Hand. Aber die Sonne kommt auch so formatfüllend auf den Sensor. Der Merkur hingegen ist nur ein kleiner runder Fleck, etwa auf 6-7 Uhr. Einige Sonnenflecken gibt es auch, in der Mitte und auf 12 Uhr ziemlich am Rand.
Kein Crop!

Datum: 2016-05-09
Uhrzeit: 18:15:04
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 1200mm (500 x 1,7 x 1,4)
Blende: 9,2 (f4 x1,7 x 1,4)
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

So 15. Mai 2016, 23:54

Gut, dass Du uns erklärt hast, dass der kleine Punkt der Merkur ist - ich hätte es glatt übersehen ...

Datum: 2016-05-15 Uhrzeit: 22:16:34 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/80s Brennweite: 2000mm ISO: 2000 Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Wer genau hinschaut, sieht auch 4 Monde.

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Mo 16. Mai 2016, 09:07

Hatte mich etwas eher hingesetzt - Baaderfolie und 600er, leichter Crop, klein gehalten, weil ich im Urlaub nur sehr selten und dann schlechtes Internet hatte - Merkur ist auf neun Uhr:

Bild

Re: Sonnensystem aus der Hand

So 12. Jun 2016, 12:48

Hallo,

am Freitag hatten wir uns auf der Sternwarte in Regensburg gemütlich auf der Beobachtungsplattform neben der Kuppel zusammengestzt.
Dabei kommt man natürlich auch auf blödsinnige Ideen: z.B. mit dem 420er Tele aus der Hand Planeten und den Mond zu fotografieren.
Dass das auch am Planeten funktioniert hat, hat einige Vereinskollegen ziemlich ins Grübeln gebracht. :hurra:

Hier also mal die aus einer Laune heraus geschossenen Bildchen, entstanden freihändig an der K5-IIs mit dem DA* 300 f/4 und dem HD 1,4x rear converter.

 
 
 Hier der Mond, das Bild ist stark beschnitten und noch ein wenig auf Forengröße verkleinert.

Bild
Datum: 2016-06-10
Uhrzeit: 20:27:54
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 160
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

Als nächstes Jupiter, bei dem sogar die 2 Hauptwolkenbänder und die Polverdunkelungen zu sehen sind:

Bild
Datum: 2016-06-10
Uhrzeit: 20:38:28
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

Bei Saturn zeigen sich zumindest eindeutig die Ringe, auch die Farbe des Planeten stimmt:

Bild
Datum: 2016-06-10
Uhrzeit: 21:37:23
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

Und die Tatsache, das Mars sogar Albedostrukturen erahnen lässt, spricht für die extreme optische Qualität
sowohl des 300er Sternchens als auch des 1,4-fach-Konverters. Der etwas ausgefranste Planetenrand
ist dem Horizontseeing geschuldet, da Mars heuer extrem südlich auf der Ekliptik steht.

Bild
Datum: 2016-06-10
Uhrzeit: 21:41:12
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 420mm
KB-Format entsprechend: 630mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S

Zum Schluss möchte ich Euch eine Lichtsäule nicht vorenthalten, die den Sonennuntergang über der Altstadt gekrönt hatte:

Bild
Datum: 2016-06-10
Uhrzeit: 20:12:07
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 45mm
KB-Format entsprechend: 67mm
ISO: 80
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
   
 
 


Mit Sonne, Mond, Mars, Jupiter und Saturn konnte ich so mal schnell das halbe Sonnensystem freihändig ohne Stativ ablichten.
Da sag nochmal einer, mit Pentax ginge nicht viel. xd

Viele Grüße

Markus

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Mo 19. Dez 2016, 22:22

Den Faden hier mal ausgraben in der Hoffnung, dass es der richtige ist ')

Ich hätte da mal eine Frage an die Sonnenfotografen. Für das 150-450 habe ich mir die obligatorische Baader Sonnenfolie bestellt und da die Sonne momentan hinter dem Wetterstein verschwindet, konnte ich es gleich testen. Bin mit dem Ergebnis aber nicht so zufrieden. Die Problematik wird in #1 und #2 deutlich, dieser Halo, Den ich jetzt für das Forum extra herausarbeite :mrgreen:
Kommt er durch die doch relativ starke Beleuchtung, oder habe ich einen Fehler bei Kleben der Folie gemacht (zu viele Falten), Falsche Einstellungen an der Kamera (siehe Exifs) oder ist es eine Kombination aus allen? Was sind eure Erfahrungen?
Die Wettersituation zum Zeitpunkt der Aufnahme sah so aus auf . Mein Standpunkt befindet sich 1000hm unterhalb der Webcam.

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:46:02
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#1

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:39:15
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#2

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:32:47
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/45s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#3

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:32:02
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#4

Schon mal Vielen Dank Gruß Andi

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Fr 19. Okt 2018, 12:43

AndiKausG hat geschrieben:Den Faden hier mal ausgraben in der Hoffnung, dass es der richtige ist ')

Ich hätte da mal eine Frage an die Sonnenfotografen. Für das 150-450 habe ich mir die obligatorische Baader Sonnenfolie bestellt und da die Sonne momentan hinter dem Wetterstein verschwindet, konnte ich es gleich testen. Bin mit dem Ergebnis aber nicht so zufrieden. Die Problematik wird in #1 und #2 deutlich, dieser Halo, Den ich jetzt für das Forum extra herausarbeite :mrgreen:
Kommt er durch die doch relativ starke Beleuchtung, oder habe ich einen Fehler bei Kleben der Folie gemacht (zu viele Falten), Falsche Einstellungen an der Kamera (siehe Exifs) oder ist es eine Kombination aus allen? Was sind eure Erfahrungen?
Die Wettersituation zum Zeitpunkt der Aufnahme sah so aus auf . Mein Standpunkt befindet sich 1000hm unterhalb der Webcam.

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:46:02
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#1

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:39:15
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#2

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:32:47
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/45s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#3

Bild
Datum: 2016-12-17
Uhrzeit: 15:32:02
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/90s
Brennweite: 450mm
KB-Format entsprechend: 688mm
ISO: 100
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#4

Schon mal Vielen Dank Gruß Andi

Hallo,

an der Baaderfolie liegt das normal nicht. Allerdings sind solche halos normal, wenn Dunst/wolken - so wie auf Deinen Bildern deutlich sichtbar - das Licht der Sonne streuen. Da so tief stehend die Sonnenhelligkeit durch die Atmosphäre etwas abgemildert wird, ist der Kontrast zu diesem Streulicht "niedrig" genug, dass Du ihn am bild siehst. Bei voller Mittagssonne mit entsprehchend kurzen Verschlusszeiten relativiert sihc das ganze. Übrigens sieht man solche Überstrahlungen auch - ganz ohne Baaderfolie - wenn man nachts den Mond durch leichtes Gewölk ins Visier nimmt und dann den Hintergrund hochdreht.

Viele Grüße

Markus

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Do 8. Aug 2019, 23:03

Mal den Thread wieder aus der Versenkung holen:

mit KP und Sigma 500 F4.5 mit Sigma 2x Konverter und Kenko 2x Konverter

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Fr 9. Aug 2019, 05:50

Sogar den GRF kann man sehen (und das trotz suboptimalem Seeing). Da habe ich gestern mit dem Spektiv bei 90-fach mit meinem Augen die Waffen strecken müssen, obwohl ich wusste, wo er sein musste.

Respekt!!!

So etwas ähnliches probiere ich dann auch mal.

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Fr 9. Aug 2019, 06:26

... moin moin Klaus-... absolut TOP- :hat: :2thumbs:

Klaus hat geschrieben:... mit KP und Sigma 500 F4.5 mit Sigma 2x Konverter und Kenko 2x Konverter
... du könntest ja mal den Aufbau zeigen damit ich nicht in Versuchung komme es nachzumachen :mrgreen: 8-) :wink:

NG
Ernst

Re: [Sammelthread] Unser Sonnensystem

Fr 9. Aug 2019, 06:26

... moin moin Klaus-... absolut TOP- :hat: :2thumbs:

Klaus hat geschrieben:... mit KP und Sigma 500 F4.5 mit Sigma 2x Konverter und Kenko 2x Konverter
... du könntest ja mal den Aufbau zeigen damit ich erst gar nicht in Versuchung komme es nachzumachen :mrgreen: 8-) :wink:

NG
Ernst
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz