Di 16. Jun 2020, 06:28
Di 21. Jul 2020, 02:12
Di 17. Okt 2023, 10:09
Hier muss mal wieder was rein. Winterlicher Sternhimmel über Kärnten mit massivem Airglow. Sauerstoff und Stickstoff in der Hochatmosphäre werden durch UV-Strahlung der Sonne ionisiert. Die Rekombinationsprozesse können sich über Stunden hinziehen und verleihen dem Himmel ein grünes Leuchten. Nach 2 Nächten war der grüne Zauber dann auch weitestgehend wieder vorbei. Wir reden hier nicht von einem verkorksten Weißabgleich :-) ![]() Viele Grüße Markus | ||
Mo 11. Mär 2024, 10:26
Da dieser Thread langsam am Verhungern ist, hier mal ein Bild aus meinem letzten Skiurlaub: Der Wintersternhimmel mit Orion, Canis major und Canis minor über der Ochsalm. ![]() Viele Grüße Markus | ||
Di 16. Apr 2024, 12:48
Mal was aus dem Pfälzer Wald - Teufelstisch bei Hinterweidental (leider ohne Sterne)![]() Datum: 2024-04-06 Uhrzeit: 22:26:35 Blende: F/8 Belichtungsdauer: 120s Brennweite: 18mm ISO: 800 Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III _________________ ![]() | ||
Di 16. Apr 2024, 13:42
lightrom hat geschrieben: Mal was aus dem Pfälzer Wald - Teufelstisch bei Hinterweidental (leider ohne Sterne)
In der Stadt ist es schwierig, Gestirne abzubilden. Orion als helle Konstellation, im Verbindung mit langen Winternächten, hilft natürlich. Hier mit Clear-Night-Filter, um wenigstens einen etwas dunkleren Himmel als Ausgangspunkt und insgesamt weniger Orange zu haben. *** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. *** | ||
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz