So 29. Jul 2018, 21:31
So 29. Jul 2018, 21:35
So 29. Jul 2018, 22:22
Mo 30. Jul 2018, 05:06
Mo 30. Jul 2018, 08:08
Mo 30. Jul 2018, 08:41
Hallo an alle Mondsüchtigen, dann spamme ich Euch auch mal mit ein paar Bildern der Mondfinsternis zu. Zunächst hatte ich mir eine Location gesucht (bzw. im Internet berechnet), an der der Mond hinter einem markanten Bauwerk bereits teilverfinstert aufgeht und das Gebäude selbst einen gewissen Abstand zum Beobachter hat, um es mit langer Brennweite noch komplett erfassen zu können. Zwei Locations, die ich auserkoren hatte, hatte ich im Vorfeld besucht, um festzustellen, dass Bäume oder alles mögliche andere die Sicht zu stark einschränkten, erst die dritte Lösung erwies sich nach Vorortbesichtigung als einigermaßen brauchbar, wenn auch nicht optimal. Es handelt sich um den Stahlbogen der Schwabelweiser Brücke in Regensburg, fotografiert von der Donau-Arena aus. Leider versteckte sich der Mond erst hinter einer dunstigen Gewitterwolkenbank (es war ein extrem schwüler Abend), dann kam er aber doch recht blass zum Vorschein, so wie geplant und berechnet: ![]() Ein paar Minuten Später dann nochmals mit etwas mehr Brennweite. Man sieht jetzt, dass der Mond sich jetzt bereits total im Erdschatten befindet, weist er doch keinen hell beleuchteten Bereich mehr auf wie auf dem ersten Bild. ![]() Nachdem diese Bilder wie geplant im Kasten waren, ging's wieder nach Hause, wo meine Frau und ich uns neben unserer Gartensternwarte gemütlich den Mond anschauten, während ich die Finsternis mit meinem Astrographen dokumentieren konnte. Gott sei Dank war es zur Mitte der Finsternis wunderbar klar. Hier ein Bild, entstanden im Primärfokus des 1000mm f/5.3 Flatfield-Astrographen meiner Sternwarte mit der KP. Dadurch, dass der Mond sehr sehr dunkel war, waren 8sec Belichtungszeit bei ISO800 vonnöten, wodurch natürlich die Hintergrundsterne wunderbar rauskommen. ![]() Für den Schluss hatte ich mir noch ein weiteres Projekt aufgehoben. ich wollte den Austritt dokumentieren, mit der hellen, bereits beleuchteten Seite des Mondes und der noch verfinsterten Seite, angeleuchtet vom Earthshine. Um dem enormen Dynamikumfang gerecht zu werden, habe ich hier ein HDR aus 5 Aufnahmen mit je 2 EV Belichtungsdifferenz gerechnet. Allerdings hat der Sensor der KP bei 100ISO eine derartig krasse Dynamik, dass ich das Bild auch aus der mittleren der 5 Belichtungen als Single Frame extrahieren konnte, allerdings rauscht dann die dunkle Seite etwas mehr. Darum hier das HDR, bei dem ich bewusst versucht habe, die Kontraste und Farben nicht zu stark zu überzeichnen, und dem teleskopischen Anblick möglichst nahe zu kommen. ![]() Naja, dann gab's auf der Sternwartenterasse noch ein Gute-Nacht-Bierchen und eine schöne Finsternisnacht ging zu Ende. Viele Grüße Markus | ||
Mo 30. Jul 2018, 11:45
Mo 30. Jul 2018, 13:30
Mo 30. Jul 2018, 16:24
Mo 30. Jul 2018, 16:28
Folgendes Vorgehen habe ich verfolgt:Donze hat geschrieben:Kannst du etwas zum stacking sagen? Ich habe es gerade versucht, hat aber überhaupt nicht geklappt. Das Bild wurde dabei eher schlimmer^^
Doch das geht, wie wir gerade von Markus oder Gerd gesehen habenfinlan hat geschrieben:Das kann mann kaum noch toppen Klaus!
In Bild #21, der weisse Strich, der von 1 Uhr auf 7 Uhr geht; der Strich beginnt links neben der dunklen Wolke.xy_lörrach hat geschrieben:Und wo ist jetzt die ISS?
Geduld, Geduld und nochmals GeduldBluePentax hat geschrieben: Erst war alles bedeckt und kurz vorm Ende der Totalität hat er sich doch noch gezeigt...naja, ich versuchst dann in 110 Jahren vielleicht nochmal.![]()
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz