wildlife hat geschrieben:
Was mir noch aufgefallen ist:
Bei 2000mm dürfte der Mond nicht mehr komplett auf den Sensor der K-3 passen. Zum Aufnahmezeitpunkt hatte der Mond einen scheinbaren Durchmesser von 0,495°, was bei einer Brennweite von 2000mm zu einer Abbildung in der Bildebene von 17,3mm führen würde. Die kurze Seite des Sensors hat jedoch nur 15,6mm. Nach meiner Berechnung dürfte Deine Objektiv-Konverter-Kombination nur eine resultierende Gesamtbrennweite von ca. 1800mm haben.
Wildlife
Weshalb ich ja auch mit dem Sternchen die "*2000mm ~= Sigma 500mm + Pentax 1.4x + Kenko 2x + Kenko 1.5x" erklärt habe - wir hatten das doch schon einmal

.
Aber letzten Ende ist es mir Banane, ob 2000mm oder 1803,4682mm - Hauptsache die Bilder, die damit gemacht werden, gefallen

.
.Fast zeitgleich hatte ich "mit normalen Bordmitteln" - sprich: DA300 + Pentax 1.4x Konverter - eine ähnliche Aufnahme mit der K1 gemacht (nahezu gleiche Verarbeitung wie Bilder zuvor), zuerst das ganze Bild verkleinert:
Datum: 2016-05-17
Uhrzeit: 21:43:42
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 420mm
ISO: 100
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
und dann die Mitte ausgeschnitten (1:1 Crop):
Datum: 2016-05-17
Uhrzeit: 21:43:42
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 420mm
ISO: 100
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Sicherlich gibt es da noch etwas zu optimieren, aber ich denke, der Unterschied zum schweren Sigma mit der Multi-Konverterlösung ist augenfällig

Aber das "nackte Bigma" bietet auch nicht viel mehr, wie das Bild vom Anfang der Session zeigt:
Datum: 2016-05-17
Uhrzeit: 20:49:19
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 500mm
ISO: 100
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
oder als 1:1 Crop:
Datum: 2016-05-17
Uhrzeit: 20:49:19
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 500mm
ISO: 100
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
(ich bin mit dem Bigma an der K1 noch nicht so richtig zufrieden, aber vielleicht kommt das noch?)
@Thomas: Für Teleobjektive mit Brennweiten oberhalb der mit normalen Mitteln zugänglichen 500mm haben imho die kleineren Pixel der K3 mehr Detail-Potential; in dem Beispiel im Beitrag zuvor kann sie es nicht zeigen, weil nach dem 3. Konverter langsam die Detailauflösung des 500'ter Sigma erreicht ist und nun das Objektiv den limitierenden Faktor darstellt. Daher wirken sicherlich auch die Details in den unscharfen Bereichen etwas weniger unscharf (weil weniger vergrößert).
Und ja, an dem Tag war es reichlich "unruhig" in der Luft. Ich habe einen Film gedreht, in dem der Mond von links nach rechts durchwandert; das flirrt und flimmert ganz schön heftig - so dass ich mich gewundert habe, warum die Bilder doch noch so gut wurden

.