Mo 13. Jan 2025, 22:05
Mo 13. Jan 2025, 22:50
Mo 13. Jan 2025, 22:51
Klaus hat geschrieben:Sehr gut, dann hat ihn wenigstens Einer gut drauf - hier ist alles komplett zugezogen ...
Mo 13. Jan 2025, 23:55
Di 14. Jan 2025, 03:45
![]() ![]() ![]() das kann ich noch toppen ![]() erst war mal Stunden lang nur Suppe am Himmel. Dachte schon das es nichts wird mit mir und der Mond diese Nacht. Ständig geguckt wie der Himmel ist und dann gings los ![]() Stativ aufgebaut... fix die Kamera einstellen aber Moment mal... wie was wo?!? Hätte Taschenlampe mitnehmen sollen oder besser mir das vorher noch mal angucken sollen ![]() Ab mit der K3iii + Batteriegriff + 150-450mm auf Stativ, auf Mond ausgerichtet, Daumenrad festgezogen bis es nicht mehr geht, los gelassen und die komplette Kombi von Kamera und Stativ klappt senkrecht nach hinten ![]() ![]() Also versucht das irgendwie fest zu klemmen damit der Mond im Fokus bleibt, 450mm... scharf gestellt.... Timer rein.. läuft glaube ich... theoretisch müsste ja was gescheites bei der Serie sein ![]() Ab nach Hause und Bilder überprüfen und was muss ich feststellen??? Nichts mit 450mm... 380mm waren es nur noch und vieles unscharf ![]() waren wahrscheinlich die Bilder wo das Objektiv meinte sich verstellen zu müssen. Aber dafür habe ich links neben dem Mond noch was gefunden ![]() Bin gleich noch mal los gezogen - dieses Mal ohne Stativ - und habe versucht das freihändig besser hinzubekommen ![]() Da links oben in der Ecke... ![]() könnte das der Mars sein? ![]() so sieht es mit 800% Zoom über die Windows Fotoanzeige App aus ![]() und mal unseren Begleiter ins größer ![]() ![]() | ||
Di 14. Jan 2025, 07:09
Di 14. Jan 2025, 09:38
Das sieht doch sehr gut aus, Alex ![]() Und der Mond hat sogar schon Strukturen an der Südkugel ![]() Der helle Punkt ist wahrscheinlich der Mars: *** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. *** (und die etwas rötliche Farbe spricht auch dafür). Das Investment in ein gutes Stativ (bzw. guten Stativ-Kopf) entschädigt mit weniger Ärger durch wackeligen Aufbauten. Bei der K3-III kann man die Erschütterungen durch den Verschluss (regt das ganze System zum Schwingen an) mit dem elektronischen Verschluss umgehen. Und dann auch gleich Serien-Aufnahmen mit dem elektronischen Verschluss machen (Bild-Frequenz LOW, sonst kommt das Schreiben auf die Speicherkarte nicht hinterher). Aus der Serie kann man sich dann das Bild mit den wenigsten (lokalen) Unschärfen und Thermik in der Luft heraussuchen - oder das von einer Software machen lassen, die auch gleich Stacken kann. | ||
Di 14. Jan 2025, 12:39
Zornnatter hat geschrieben:Den Wolfsmond hast Du sehr schön erwischt.![]()
![]()
Klaus hat geschrieben:Das sieht doch sehr gut aus, Alex![]()
Klaus hat geschrieben:Und der Mond hat sogar schon Strukturen an der Südkugel![]()
Klaus hat geschrieben:Der helle Punkt ist wahrscheinlich der Mars:
Klaus hat geschrieben:Bei der K3-III kann man die Erschütterungen durch den Verschluss (regt das ganze System zum Schwingen an) mit dem elektronischen Verschluss umgehen. Und dann auch gleich Serien-Aufnahmen mit dem elektronischen Verschluss machen (Bild-Frequenz LOW, sonst kommt das Schreiben auf die Speicherkarte nicht hinterher).
Klaus hat geschrieben:oder das von einer Software machen lassen, die auch gleich Stacken kann.
Di 14. Jan 2025, 17:14
Di 14. Jan 2025, 19:09
Klaus hat geschrieben:Der elektronische Verschluss liest zeilenweise den Sensor aus. Wenn sich während der Aufnahme etwas schnell bewegt, wird das seitlich verzerrt.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz