peterg hat geschrieben:
Und noch ein Mond. Mein erster Versuch unter diesen Bedingungen. In unserer Siedlung werden Nachts nicht die Bürgersteige hochgeklappt, sondern das Licht ausgeschaltet. Eigentlich doch beste Bedingungen.
… hier auch

peterg hat geschrieben:
... was mich wundert, ist die sehr unterschiedliche "Schärfe" der gezeigten Bilder. ...Woran liegt es? Bessere Technik (Vollformat, hochwertiges Objektiv; .... Bessere Kenntnis der Bildverarbeitung (bei meinem Bild habe ich nur ganz simple Grundtechniken verwendet)? Besondere Techniken wie HDR oder Stacking?
Generell hängt das nicht mit FF/APS-C zusammen sondern in erster Linie an der Qualität der genutzten Optik- hier sollte man wirklich darauf achten dass das Objektiv gut mit der Kamera funktioniert

.
Hilfsweise die interne Kameraeinstellung nutzen

- ich habe all mein Optiken auf diese Weise eingestellt und mich entschieden wenn ich schon eine lange Brennweite besitze diesen Bereich perfekt zu justieren
Für andere Brennweitenbereiche habe ich ja andere Optiken .
Fehlen diese Ersatzoptiken bei Fotoeinsteigern so sollte man einen moderaten Justier-Kompromiss eingehen.
Dabei ist zu bedenken dass im Telebereich schwieriger scharf zu stellen ist als bei WW-Nutzung- (erhöhte Verwacklungsgefahr)… bei einem PLM z.B. würde ich auf 200mm justieren. So habe ich das bei meinem alten APO DG Sigma 70-300 gemacht und bin äußerst zufrieden mit der Schärfe in Kombinastion mit der K-1- Aber dies muss jeder für sich selbst entscheiden.
peterg hat geschrieben:
Natürlich habe ich ein Stativ verwendet und die Funktion "Selbstauslöser nach 2 Sek". Was ich erst nach einem Blick in die Anleitung verstanden habe ist die Spiegelvorauslösung. Die ist bei Selbstauslösung deaktiviert. Auch der Bildstabilisator ist bei Selbstauslöser oder Fernbedienung standardmäßig deaktiviert. Also gibt es noch was zu probieren. RTFM.
Bei normaler Nutzung des Selbstauslösers > 2 Sek wird lediglich verzögert ausgelöst.
Ich nutze für solche Zwecke wie den Vollmond den Fernauslöser oder auch Kabelauslöser- da wird bei dieser Nutzung bevor ausgelöst wird zuerst der Spiegel hochgeklappt und dann verzögert ausgelöst
… das hat den Grund damit die durch den Spiegelschlag verursachte Schwingung abgewartet wird und dann erst erfolgt die Aufnahme… gleichzusetzen in etwa mit der ‚Mirror up’ Funktion bloß ohne diese Verzögerung.
Bei Vietelmonden oder Halbmond löse ich ohne Stativnutzung aus- da hat es ja genügend *Kratermateriel für den AF*
Die Bearbeitung selbst erfolgt dann nach einem festgelegten Ablauf … generell sind meine Aufnahmen etwas unterbelichtet damit ich mehr Spielraum bei der BA habe
Hierfür nutze ich Auto Farbe/die Gradation/unscharf Maskieren bei einem moderatem Wert von 20-40 je nach Programm und einem Radius von 07-08... ergibt den geringsten *Rauscheindruck*
- dann leicht Kontrast leicht erhöhen und nochmals die wichtigsten Details im Bild partiell nachschärfen
Darüber hinaus noch zwei drei andere Dinge je nach Bild und mit welchem Programm ich die BA durchführe.
Auf jeden Fall benötige ich bei Vollmond die doppelte Zeit als bei einem Viertelmond usw.
Es gibt vielerlei Dinge die zu beachten sind- hier alle Schritte zu beschreiben würde zu weit führen, man muss sich halt für eine BA Zeit nehmen
NG
Ernst
_________________
http://www.digital-photogalerie.de *Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*