@ Blue Matthias:
(aber mein Bild #2 entstand auch kurz vor fünf und kommt nicht so blau rüber
) @ Udo: Interessanter Vergleich und ich bin auch ein wenig verwundert über die gegenüber 420mm kürzeren 450mm des schweren Pentax Zooms

. Wenn ich da das FA*400 nehme, scheint es fast genau so viel zu zeigen wie das schwere Zoom - wiegt aber weniger als die Hälfte und schmiegt sich leicht in meine kleine Fototasche. Die 420mm sehen aber deutlich größer aus als die 400mm vom FA*400, dann hast Du wohl ein DA56-350
@ Reckoner: Danke für die ausführliche Erklärung unseres Trabanten. Bei Deinem Bild sehe ich aber ausgefressene Ränder vom Schärfen (Überschärfen ?), Farbsäume und ein starkes Rauschen im Hintergrund - wohl von der massiven Kontrast-Anhebung (?). Ich meine, da von Dir schon bessere Bilder hier gesehen zu haben (sorry, ist nicht bös gemeint, ist mir nur aufgefallen - vielleicht liegt es auch daran, dass hier in letzter Zeit das Niveau deutlich nach oben gegangen ist

)
@ Frank: Dein "Weitwinkel" macht sehr kontrastreiche Bilder - und das auch schon bei Offenblende (liegt natürlich auch am Mann an der Kamera).
Apropos Offenblende, mein Bild #4 vom letzten Beitrag (das bei Dunkelheit) ist bei Blende F4.5 entstanden.
Heute habe ich einmal probiert, wie lange man bei 1,5m belichten darf, bevor es durch die Bewegung des Mondes unscharf wird. Dabei habe ich festgestellt, dass selbst bei F8 oftmals entweder der obere oder der untere Teil des Mondes (knack-)scharf ist; die Beobachtung des LiveView Monitors zeigt, dass das im Wesentlichem am Flirren in der Luft liegt - wenn die Leute die Heizungen wieder anstellen.
Auf jeden Fall kann ich versichern (und davon könnt ihr euch hier überzeugen), dass mit 1/40s bei 1500mm Brennweite die Bewegung des Mondes noch kein wirkliches Problem darstellt:
[klick == 1:1]
Datum: 2019-02-16
Uhrzeit: 19:06:42
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 1500mm
ISO: 200
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Damit ihr sehen könnt, welchen Anteil die EBV an der Qualität hat, hier das mit dem Irfan View aus dem Original DNG File geschnittene Bild
[klick == 1:1]