Hallo,
Ihr verbreitet hier Geschichten, nein nein nein...
Das in dem Krater auf Bild 1 ist nix anderes als der beim Impakt entstandenen Zentralberg, wie er sich
in den meisten Einschlagkratern zeigt.
@Eike82:
Wie kommst Du auf 7200mm Brennweite? Das klingt mir nach einem 90cm f/8 Ritchey Chretien?
Oder verlängerst Du mit einem Barlowelement auf diese Brennweiten? Dann arbeitest Du (in diesem Fall)
aber nicht mit einer DSLR. Bei Planetenfotografie gehe ich natürlich auch auf ca. 5m Brennweite, habe aber dann
auch keine DSLR am Teleskop hängen.
Zur Frage, wie ich auf die Brennweite komme: Die Primäroptik ist ein Astrograph mit 190mm Öffnung und 1000mm Brennweite,
sozusagen ein 1000mm f/5.3 Tele. (Wer braucht schon ein 560 f/5.6

). Dazu hab ich noch den 1,4er HD Konverter
an die Kamera geschraubt. Fertig sind die 1400mm.
Und nein - mit dem 1000/5.3 kann man keine Vögel im Flug fotografieren, das Teil wiegt geschmeidige 13kg. Auf dem Bild
sieht man im Okularasuzug die Planetenkamera (Monochromchip) mit dem vorgeschalteten Filterrad mit den LRGB-Interferenzfiltern.

Damit sähe dann Vallis Schroeteri, welches auch auf Bild #1 zu sehen ist, so aus: (Übrigens sieht man hier in Aristarchus auch wieder schön einen kleinen Zentralberg, so viele Mondautos stehn da oben doch nicht rum)

Viele Grüße
Markus