Aktuelle Zeit: Sa 3. Mai 2025, 19:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5044 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186 ... 505  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 18. Jun 2015, 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 6. Jun 2014, 18:58
Beiträge: 3821
Ich glaub ich hab's schon mal erwähnt, die Makronisten hier sind die fleißigsten und dann DAS Niveau :dasisses:
(ich mein jetzt alle Beiträge seit meinem letzten Kommentar 8-) )

Ich will hier nur mal den allerersten Versuch mit Kupplungsring zeigen. Verwendet hab ich das 100er Makro und revers verschraubt das 24mm Cosina. (wie von Bernd vorgeschlagen :ja: ) Ergibt eine Vergrößerung von von 4,16:1
Bin sehr spät heimgekommen und konnte auch nicht mehr raus, hat wie aus Kübeln geschüttet. Wollte das aber unbedingt ausprobieren. Hab auf ner Pflanze an der Haustür eine Larve eines Marienkäfers gefunden und kurz mit in 's Haus genommen. Diesmal mit Stativ.
Hintergrund (ein Stück Papier) und Motiv sind jetzt nichts besonderes! Das ganze NMZ!
Meiner Meinung nach ist die Bildqualität wesentlich besser wie zuvor, der Sucher aber nur leicht "heller" und die Vergrößerung etwas geringer.
Ich freu mich auf's Wochenende, dann nehm ich mir Zeit. Geht echt besser, wie mit der Konstruktion davor!
Noch mal!!! NMZ

Bild
#1

Bild
#2

_________________
____________________________________________________________
Machen ist wie wollen, nur krasser...
Ich poste nix in Lens-Clubs!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 18. Jun 2015, 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30. Apr 2014, 10:25
Beiträge: 14563
Wohnort: In einem kleinen Dorf mitten zwischen HI-H-PE
Hi,

habe mir gerade mal Tierchen der letzten Tage reingezogen und muss sagen:
:dasisses: was hier so abgeht und gezeigt wird.

:bravo: :thumbup: :2thumbs: :clap: :anbet: :cheers:

_________________
Mit freundlichem Gruß
Matthias

...but you can call me Blue





Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 24. Dez 2011, 20:08
Beiträge: 28702
Wohnort: Nonnenhorn/Bayern- Bodensee
Die Steigerung ist offensichtlich :ja: :thumbup: - aber f 2,8- das bringt ja nicht die von dir wohl erhoffte Schärfentiefe :geek:
Hier hättest mindestens f8-11, bei Fokus auf die borstigen Haare/Dornen würde man dann auch den Körperbereich als scharf empfinden :ja:

WilliG hat geschrieben:
Ergibt eine Vergrößerung von von 4,16:1
.. wie kommst denn da drauf........ :shock:

LG
Ernst

_________________
http://www.digital-photogalerie.de
*Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 6. Jun 2014, 18:58
Beiträge: 3821
Hi Ernst,

die Blende 2.8 kommt vom 100er Makro und wird von der Kamera angezeigt. Das umgekehrt aufgeschraubte Cosina war auf Blende 11!
Lt. Hinweisen "bestimmt die Blende des aufgeschraubten Objektivs das Bild" so kann man es zumindest nachlesen. (da werd ich aber noch experimentieren)

Die Vergrößerung ergibt sich aus 100mm Brennweite vom ersten Objektiv geteilt durch die Brennweite des umgekehrt angeflanschten 24mm Objektivs.

100:24=4,16667 :ichweisswas:

Ja, ich denke so isses ':-\

Gruß

Willi

_________________
____________________________________________________________
Machen ist wie wollen, nur krasser...
Ich poste nix in Lens-Clubs!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 24. Dez 2011, 20:08
Beiträge: 28702
Wohnort: Nonnenhorn/Bayern- Bodensee
Das ist mir etwas anders in Erinnerung- siehe auch Link weiter unten.

Die einfachste und verständlichste Methode ist die Berechnung Sensor: Objektgröße
Ist ein Objekt z.B. 24mm groß und wird dieses Objekt auf einem 24mm Sensor in seiner kompletten Größe abgebildet so spricht man von einer 1:1 Makroaufnahme-
unabhängig von den verwendeten Objektiven und Verlängerungen.
Diese besagen und bewirken ja nur wie ich mich dem Objekt/Insekt annähern kann- Telemakro(100-180mm)= weiter weg und Normalmakro (35-70mm) näher ran, bei gleichem Bildergebnis/Abbildungsmaßstab.

Es ist völlig wurscht wie und mit was ich diese 1:1 Größe erreicht habe- es ist und bleibt bei einer völligen Abbildung des Objekts dieser Abbildungsmaßstab.
Sobald ich aber das Objekt noch näher/größer abbilden kann wird sich der Abbildungsmaßstab erhöhen 1,25:1/1,50:1 oder 4:1 usw.

Berechnungsgrundlagen: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... sstab.html
Diese Herleitungen für die Berechnung eines Abbildungsmaßstabes dienen dazu es 100% genau zu berechnen unter Einbeziehung sämtlicher bei der/vor der Aufnahme bestehenden Gegebenheiten,
und den zur Verfügung stehenden/eingesetzten optischen und. mech. Utensilien, Retroeinstellungen usw.
Für uns Normalos ist das gar nicht so wichtig/entscheidend ob das nun 1,005:1 oder 1:3,6666 der tatsächliche Abbildungsmaßstab ist- eine grobe Angabe reicht für mich-
will mich ja mit niemanden messen sondern nur veranschaulichen wie groß das Objekt/Insekt in Wirklichkeit war.
Nicht mehr und nicht weniger.

Ich hatte bei deiner Larve auf eine Größe von ca. 10mm getippt und damit für mich einen Abbildungsmaßstab von ~2,4:1 errechnet.
Mag mich nun täuschen weil ich die tatsächliche Größe nicht kenne- sollte sie kleiner gewesen sein so relativiert sich das natürlich.

LG
Ernst

_________________
http://www.digital-photogalerie.de
*Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 17. Sep 2012, 18:44
Beiträge: 10346
Wohnort: Umeå (Schweden)
Ich hab davon nicht viel Ahnung, aber könntet ihr bzgl. des Maßstabs nicht beide recht haben, weil nämlich das 100er ein 1:1-Objektiv ist? :ka:

_________________
Liebe Grüße
Frank


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 14. Jun 2014, 12:27
Beiträge: 2201
@krischan: Dein grüner Hüpfer dreht sich schön zu Kamera, cool.
@Ernst: Die gefleckte Keulenschrecke ist der Hammer! Auch die anderen sind definitiv Highlights... da brauch ich noch ein paar Jährchen für solche Aufnahmen. Du hast aber sicher schon ein grösseres Archiv, wo du drin kramen kannst.
@Bernd: die Wanzen gefallen mir besonders gut. Sie sehen schon irgendwie besser aus, wenn sie nicht geblitzt sind.
@Sicknote: die #2 find ich topp! Eine Aufnahme für ins langjährige Archiv.
@WilliG: Hm du hast das 100 Makro und die 1:1 reicht dir nicht. Aber so kriegst nie eine ganze Marienkäferlarve auf ein Bild?! Zuletzt machst du gestitchte Fotos von den Dingern :D

Hier mal wieder ein Schub ohne Blitz... ich musste allerdings mit der ISO ziemlich rauf und auch so hab ich teilweise erst mit EBV Helligkeiten hochgezogen.

#1 Auf gut schweizerdeutsch ein "Ohregrübler" oder "Ohrschlüfer" für gut Deutsch müsste ich jetzt erst mal googeln.


#2 Die Bäume im Garten sind reine Wanzenzuchten... Ich finde an einem kleinen Zweig oft 2 bis 3 Wanzen!


NMZ #3 Wusstet ihr wie schnell so eine Spinne ihr Netz spinnt? Zum kurz den Blitz zu holen, wäre keine Zeit gewesen. Im Wind und im Schatten aber zu wenig Licht. Aus 20 Versuchen, ist dies die einzige (aber sehr dunkle Aufnahme) die einigermassen zeigt was sie macht, nämlich die Fäden von innen nach aussen im Kreis anzulegen.


#4 Marienkäfer wuseln auch einige herum, die Larven nehmen allmählich ab. Auch ohne Blitz haben ihre Schalen schnell helle Lichtpunkte.


#5 Haselnüsse (ok streng genommen, kein Insekt ;) )

_________________
Grüessli Christa

PS: Kritik und Anregungen sind immer erwünscht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 6. Jun 2014, 18:58
Beiträge: 3821
@ Ernst Hab noch mal nachgekuckt! Überall, wo es um ein Objektiv mit revers angeflanschtem Objektiv kleinerer Brennweite geht, wird die Vergrößerung wie von mir oben erwähnt ermittelt! Die Larve hatte übrigens max. 6mm.

@ Christa Tolle Serie :2thumbs: (trotz des Haselnussinsekts 8-) )

Ich glaub, ich werd langsam warm mit der Kombi!! (@ Bernd: hast recht gehabt mit dem reversen Zeugs! Danke :cheers: )

Hier ne Ameise zwischen jeder Menge Blattläusen.

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4

Bild
#5

Bild
#6

Bild
#7

Bild
#8

Bild
#9

_________________
____________________________________________________________
Machen ist wie wollen, nur krasser...
Ich poste nix in Lens-Clubs!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 24. Dez 2011, 20:08
Beiträge: 28702
Wohnort: Nonnenhorn/Bayern- Bodensee
Ranitomeya hat geschrieben:
...... aber könntet ihr bzgl. des Maßstabs nicht beide recht haben, weil nämlich das 100er ein 1:1-Objektiv ist?
Dass es ein 100er und 1:1 ist ist richtig Frank- es ist aber alles doch etwas komplizierter wenn man es sehr genau nimmt und man muss es, wohl oder übel :ja:

ALLE Makroobjektive die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 /1:2 ermöglichen sind echte Direktmakros d.h. bei vollem Auszug erreichen sie diesen Abbildungsmaß ohne weitere Hilfsmittel!
An meinem FA 100er Makro muss ich (Konstruktionsbedingt), den Tubus um 6 cm rausdrehen um den 1:1 er Maßstab zu erreichen- drehe ich ihn nur 3 cm raus dann habe ich nur noch 1:2! - das ist dann eine Variable Möglichkeit.
Zwischenringe kann man ja weder rein noch rausdrehen- sind also eine feste Größe.
Balgengeräte sind da weitaus flexibler.

Darum ging es mir aber nicht sondern um die Feststellung, woraus sich der Abbildungsmaßstab am einfachsten und für alle verständlich errechnet,
und dass es bei allen Optikkombinationen und deren Zusätzen gleichermaßen ist und zwar Sensorgröße: Objektgröße

Willi hat aber das an der Kamera angesetzten Objektivmaß 100mm durch das in Retrostellung angesetzte 24mm direkt geteilt- das ist so zumindest nicht korrekt.
Das 24er dient hier als Vorsatzlinse und verkürzt die Brennweite des Objektivs, und die daraus resultierende Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite in Metern.

Die bei Vorsatzlinsen angegebene Brechkraft beschreibt, wie stark ein Lichtstrahl beim Durchtritt durch eine Linse abgelenkt wird. Die Brechkraft wird in Dioptrien angegeben und ist als Umkehrfunktion der Brennweite in Metern festgelegt.
Somit hat ein 100-mm-Objektiv eine Brechkraft von 10 Dioptrien: 100 mm sind 1/10 m, wovon die Umkehrfunktion 10/1= 10 ist.
Eine Vorsatzlinse, hier das 24er mit ca. 42 Dioptrien (1000:24= 42/ gerundet) und hat demnach eine Brennweite von 420 mm. Somit beträgt dann der Abbildungsmaßstab
1000: 420= 2,38 (gerundet)
Würde er einen Auszug von 20cm (am Balgen) eingesetzt haben dann bekäme er einen Abbildungsmaßstab von 4,7:1.

Ein Beispiel ist hier veranschaulicht welche Anforderungen für einen Abbildungsmaßstab von 4:1 erforderlich sind. Scrollen bis Ziff. 6 Geräte
http://www.denfo.de/makrofotografie.html

Makrofotografie ist eine unendliche Geschichte, ein schwieriges Thema mit millionenfachen Möglichkeiten. :ja:
Ich beschränke mich auf die im Kopf auszurechnenden Möglichkeiten- bin mit niemandem im Wettbewerb 8-)

LG
Ernst

_________________
http://www.digital-photogalerie.de
*Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 19. Jun 2015, 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 24. Dez 2011, 20:08
Beiträge: 28702
Wohnort: Nonnenhorn/Bayern- Bodensee
Sorry Willi- habe meine Beschreibung nur in Raten vervollständigen können und deshalb deine zwischenzeitliche Antwort nicht gelesen....:oops:

Übrigens- es wird viel geschrieben im Netz 8-)

LG und :wink:
Ernst

_________________
http://www.digital-photogalerie.de
*Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5044 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186 ... 505  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

[Sammelthread] PENTAX Q7 / Q-S1 Bilder
Forum: Sammelthreads Offene Galerie
Autor: Dirk
Antworten: 21
[Sammelthread] Fuji Fujifilm 200
Forum: Digitalisierte Analogbilder
Autor: MatthStr
Antworten: 6
[Sammelthread] Landschaft und Natur in s/w
Forum: Sammelthreads Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: BerndS67
Antworten: 1045
[Sammelthread] Fotografen-Figuren
Forum: Sammelthreads Offene Galerie
Autor: BluePentax
Antworten: 75
[Sammelthread] Fußball
Forum: Sport und Action
Autor: Raptor68
Antworten: 132

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz