Ranitomeya hat geschrieben:
...... aber könntet ihr bzgl. des Maßstabs nicht beide recht haben, weil nämlich das 100er ein 1:1-Objektiv ist?
Dass es ein 100er und 1:1 ist ist richtig Frank- es ist aber alles doch etwas komplizierter wenn man es sehr genau nimmt und man muss es, wohl oder übel
ALLE Makroobjektive die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 /1:2
ermöglichen sind echte Direktmakros d.h. bei
vollem Auszug erreichen sie diesen Abbildungsmaß ohne weitere Hilfsmittel!
An meinem FA 100er Makro muss ich (Konstruktionsbedingt), den Tubus um 6 cm rausdrehen um den 1:1 er Maßstab zu erreichen- drehe ich ihn nur 3 cm raus dann habe ich nur noch 1:2! - das ist dann eine Variable Möglichkeit.
Zwischenringe kann man ja weder rein noch rausdrehen- sind also eine feste Größe.
Balgengeräte sind da weitaus flexibler.
Darum ging es mir aber nicht sondern um die Feststellung, woraus sich der Abbildungsmaßstab am einfachsten und für alle verständlich errechnet,
und dass es bei allen Optikkombinationen und deren Zusätzen gleichermaßen ist und zwar
Sensorgröße: Objektgröße Willi hat aber das an der Kamera angesetzten Objektivmaß 100mm durch das in Retrostellung angesetzte 24mm direkt geteilt- das ist so zumindest nicht korrekt.
Das 24er dient hier als Vorsatzlinse und verkürzt die Brennweite des Objektivs, und die daraus resultierende Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite in Metern.
Die bei Vorsatzlinsen angegebene Brechkraft beschreibt, wie stark ein Lichtstrahl beim Durchtritt durch eine Linse abgelenkt wird. Die Brechkraft wird in Dioptrien angegeben und ist als Umkehrfunktion der Brennweite in Metern festgelegt.
Somit hat ein 100-mm-Objektiv eine Brechkraft von 10 Dioptrien: 100 mm sind 1/10 m, wovon die Umkehrfunktion 10/1= 10 ist.
Eine Vorsatzlinse, hier das 24er mit ca. 42 Dioptrien (1000:24= 42/ gerundet) und hat demnach eine Brennweite von 420 mm. Somit beträgt dann der Abbildungsmaßstab
1000: 420= 2,38 (gerundet)
Würde er einen Auszug von 20cm (am Balgen) eingesetzt haben dann bekäme er einen Abbildungsmaßstab von 4,7:1.
Ein Beispiel ist hier veranschaulicht welche Anforderungen für einen Abbildungsmaßstab von 4:1 erforderlich sind. Scrollen bis Ziff. 6 Geräte
http://www.denfo.de/makrofotografie.html Makrofotografie ist eine unendliche Geschichte, ein schwieriges Thema mit millionenfachen Möglichkeiten.
Ich beschränke mich auf die im Kopf auszurechnenden Möglichkeiten- bin mit niemandem im Wettbewerb
LG
Ernst
_________________
http://www.digital-photogalerie.de *Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*