Hallo Michael,
die zwei haben einiges an Potential. Aber ich kenne das Problem mit einem hellen und einem dunklen Hund. Das ist schon eine Herausforderung. Mit den Tipps von Heribert hast Du aber auf jeden Fall schon einmal eine Basis.
Heribert hat geschrieben:
-manuelle Belichtungsmessung benutzen (Spotmessung auf den weißen und den ca. 2 Blenden ueberbelichten, Histogramm beobachten)
Danke auch von mir für die Tipps. Das kannte ich noch nicht. Ich frage mich nur wie man das alles in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit hin bekommen soll.
Habe ich Deine Tipps richtig verstanden: Wahrscheinlich muss man die Belichtungsmessung einstellen bevor man überhaupt anfängt. Ich habe immer auf "Mehrfeldmessung" den Schalter stehen. Die Spotmessung wäre mir so gar nicht in den Sinn gekommen. Die Belichtungsmessung als solche muss man wohl (Mili-) Sekunden vor der Aufnahme durchführen, indem der Fokus zunächst auf den hellen Hund gelegt und der Auslöser halb gedrückt wird. Die Überbelichtung führt man dann mit der Belichtungskorrektur durch. Ist das so zu verstehen?
Das ist natürlich bei tobenden Hunden irgend etwas zwischen schwer und fast unmöglich. Bei Portraits, auf denen beide zu sehen sind, kann ich mir das allerdings gut vorstellen.