Di 19. Jan 2016, 15:29
Wenn meine Hunde mit Höchstgeschwindigkeit auf mich zu rennen, haben die zwischen 50km/h und 60km/h drauf. Lockeres Laufen liegt bei ca. 30km/h (das halten die auch stundenlang durch). Bei Tempo 50 sind das rd. 18m in der Sekunde, bei 30 immerhin noch rd. 11m. Da dürfte kein aktueller AF-C mithalten. Ich kenne einen Sportfotografen, der hat es auch mit seiner höchstpreisigen Canon-Ausrüstung und reichlich Erfahrung nicht geschafft, seine auf ihn zu rennenden Ridgebacks permanent scharf zu halten.
Das ist auch eine Sache der Entfernung. Heribert hatte mal irgendwo aufgeschrieben, dass der Pentax AF-C ab ca. 10m Entfernung nicht mehr zuverlässig ist, die Canikon Modelle halten noch bis 7m Entfernung durch. Je weiter die Hunde weg sind, desto besser die Chance, sie im Frontallauf zu knipsen. Deshalb sind auch einige Aufnahmen meiner Damen mit dem DA*300 etwas geworden. Hier, bei den aktuellen Aufnahmen, liefen sie schräg auf mich zu, bzw. parallel zu mir. Da kann man sie gut fotografieren und hat auch eine gute Chance, sie nicht nur in "doofen" sondern auch in "schönen" Positionen scharf zu bekommen.
Was die guten Ergebnisse betrifft:
a) in knipse jeden Tag, da kommt irgendwann mal ein gescheites Foto zustande
b) mein Papierkorb ist voll mit Ausschuss
Hier ist eine Serie, die in weniger als 1sec aufgenommern wurde. Djuma steht jedesmal auf den Hinterpfoten, die Landungen zwischendurch habe ich rausgeworfen, weil sie da "doof" aussieht (siehe Nr. 4). Der AF-C führt also schon nach, allerdings rutscht er im Laufe der Serie leicht weg. Trotzdem: der AF-C der Pentax wird m.E. schlechter gemacht, als er ist.

#1

#2

#3

#4