Di 9. Mär 2021, 00:03
Blendenputzer hat geschrieben:Hast natürlich recht, es ist generell motiv- und brennweitenabhängig. Habe es mit dem 360mm APO an APS-C trotzdem nie länger als 30 - 45 sec. im Einzelbild geschafft.
Di 9. Mär 2021, 12:51
Di 9. Mär 2021, 12:58
Di 9. Mär 2021, 13:00
Donze hat geschrieben:So, nun möchte ich auch mein Bild zeigen :-)
Gestackt mit Sequator. Ist ein HDR aus 141 Bilder mit 13s, 121 Bilder mit 23s, 25 Bilder mit 79s und schließlich 9 Bilder mit 135s. Korrigiert durch Flats, aber keine darks (wollte ich heute abend machen, aber hm... bin eigentlich zufrieden)
Benutzt habe ich den Staradventurer mit Asiair pro -Nachführung und dem Redcat :-)
Wie auch beim letzten mal... Kritik ist gerne willkommen. Ich hatte bisher immer als Kritik bekommen, dass ich zu aggressiv bearbeite. Ich finde allerdings erstmal, dass das dieses mal passt. Aber auch beim letzten mal, war das so und als mir die Fehler aufgezeigt wurden, konnte ich mein Ursprungsbild nicht mehr sehen und bin nun mit der neueren Version deutlich zufriedener. Also feuer frei^^
Di 9. Mär 2021, 13:10
Lotz hat geschrieben:Hallo,
ja an Barnard's Loop kann man sich ohne Astromodifikation einen Wolf belichten.
Wer macht denn Astroumbau von Pentax-kameras bzw. wo hast Du das machen lassen?
Das Bild ist übrigens richtig gut geworden...
Viele Grüße
Markus
Di 9. Mär 2021, 17:29
slowandi hat geschrieben:
Auf den ersten Blick beeindruckend, tolle scharfe Details. Beim genauer Hinsehen sieht es etwas überschärft aus, die Sterne sind teilweise komisch.
Di 9. Mär 2021, 19:29
slowandi hat geschrieben:Hier mein erstes Foto mit meiner neuen astromodifizierten K1.
Das Foto ist ein Stack aus 31 Aufnahmen, jeweils 2 Minuten belichtet. Brennweite ist 70 mm .
Da passt Orion schön ins Bild.
Es ist schon enorm, was da jetzt an vorher verschlucktem Wasserstoff-Rot herauskommt.
Man sieht viel vom gesamten Orion-Molekülwolken-Komplex.
[/img]
Di 9. Mär 2021, 21:18
Samoht hat geschrieben:slowandi hat geschrieben:Hier mein erstes Foto mit meiner neuen astromodifizierten K1.
Das Foto ist ein Stack aus 31 Aufnahmen, jeweils 2 Minuten belichtet. Brennweite ist 70 mm .
Da passt Orion schön ins Bild.
Es ist schon enorm, was da jetzt an vorher verschlucktem Wasserstoff-Rot herauskommt.
Man sieht viel vom gesamten Orion-Molekülwolken-Komplex.
[/img]
Tolle Aufnahme!![]()
Mich würde interessieren, um wieviel man ohne Astromodifizierung länger belichten müsste, um diese Farben zu bekommen. Oder ob dies vielleicht gar nicht möglich ist, weil der IR-Sperrfilter alles abblockt?
Mi 10. Mär 2021, 08:00
Das hat sich aber wirklich gelohnt. Saubere Arbeit!slowandi hat geschrieben:Hier mein erstes Foto mit meiner neuen astromodifizierten K1.
Mi 10. Mär 2021, 08:08
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz