Mo 12. Okt 2020, 05:10
... absolut wie du hier zeigstslowandi hat geschrieben:Man kann also zu vorzeigbaren Ergebnissen kommen, auch wenn mal kein Platz für eine Nachführung im Gepäck ist....
So 8. Nov 2020, 11:23
So 8. Nov 2020, 13:10
So 8. Nov 2020, 13:40
slowandi hat geschrieben:Sehr schön!
Viele Nebel- und Staubwolkendetails!
Die Brennweite würde mich interessieren.
700 mm ?
Komisch, dass Du bei dieser Ausrüstung und dem Können nicht mit
Galaxien klarkommst. Fang doch mal mit Andromeda an !
Grüße
Mo 9. Nov 2020, 09:17
Mo 9. Nov 2020, 10:05
Mo 9. Nov 2020, 19:08
ich947 hat geschrieben:Wenn man Zeit hat über 4 Stunden zu belichten, sollte man sich in die Bearbeitung definitiv einlesen.Die Bearbeitung macht sehr viel aus. Evtl. kann man da die hellen Sterne noch retten, die sind hier leider arg ausgebrannt
Wie wurde nachgeführt?
Di 10. Nov 2020, 12:00
nacht_falke hat geschrieben:ich fürchte Deep-Sky besteht aus mehreren Teilabschnitten:
a.) Ausrüstung (welches Objektiv, welche Blende, verwende ich eine Nachführung (Astrotrac, Astrotracer, ..) ….)
b.) wie viele Aufnahmen schießt man, welche Belichtungszeit, (Rauschentfernung) …
c.) Nachbearbeitung -
hier habe ich auch noch 0 Plan, da bislang für mich alle Aufnahmen quasi Schwarz aussahen
(vermutlich Belichtungszeit zu kurz, gibt es hier eine Faustformel (z.B. 300mm Blende 4, = x Aufnahmen mit yy Sekunden?)
denke aber erst mal werden die Bilder gestakt und müssen dann mit geeigneter Software nachbearbeitet werden ...
Do 12. Nov 2020, 14:15
Hallo alle, Plejaden hab ich auch noch rumliegen. Aufgenommen mit der KP und dem DA* 300 f/4 bei Offenblende, 5x300sec, ISO800. Das Bild ist nicht beschnitten, lediglich verkleinert, zeigt also eindrücklich, dass die Sterne bis in die Bildecken punktfein sind. Das 300er Sternchen ist also ein schöner 75mm f/4 Flatfieldapo. ![]() Viele Grüße Markus | ||
So 15. Nov 2020, 08:29
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz