Mi 20. Sep 2017, 21:01
und wenn es klar ist. Ja, M31 kann man mit bloßem Auge sehen, zumindest das Zentrum.Juhwie hat geschrieben:Und das seh ih dann schon mit bloßen Auge, wenn ich weiß, wo ich hinschauen muss?
Do 21. Sep 2017, 08:25
Do 21. Sep 2017, 08:36
Wolfgang hat geschrieben:Wirklich beeindruckende Erlebnisse![]()
Mich würde interessieren wie Du es mit mit der Ausrichtung der Kamera machst? Beim Astrotracer wird ja nur der Sensor bewegt. Wie häufig richtest Du die Kamera neu aus, damit Dir die Objekte nicht aus dem Gesichtsfeld laufen?
Do 21. Sep 2017, 16:49
Do 21. Sep 2017, 17:33
Wolfgang hat geschrieben:Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Erläuterungen.
Ich finde schon, dass die Ergebnisse ein bißchen mehr als das "schnelle Astrofoto zwischendurch" sind :-)
Do 21. Sep 2017, 18:11
Do 21. Sep 2017, 18:51
Lotz hat geschrieben:*Darf ich hier einen Link auf meine Webseite platzieren, aus der so ein richtiges Bild ersichtlich würde?*
Fr 22. Sep 2017, 08:47
Fr 22. Sep 2017, 20:53
Lotz hat geschrieben:Hallo,
So, dann verlinke ich hier mal Astrofotos, die ich mit meiner gekühlten CCD-Kamera an meinem Astrographen getätigt habe als Vergleich, um zu zeigen, warum der Astrotracer für das "schnelle Astrofoto zwischendurch" und als Einstieg sehr gut ist.
[...]
Grade im Hintergrund sieht man sehr schön schwache H-Alpha-Gebiete, die mit den Belichtungszeiten, die der Astrotracer zur Verfügung stellt, nicht mehr gehn. Anders ist das natürlich bei den verlinkten Bildern mit dem 150-450, die auf einem äquatorialen Startracker aufgenommen wurden.
[...]
Man sieht, bei "richtigen" Astrofotos reden wir von Belichtungszeiten, die um Größenordnungen höher sind als diejenigen, die ich mit dem Astrotracer erreichen kann.
Die KP sagt mir beispielsweise, dass bei 135mm bei 1 Minute 50Sec die max. Einzelbelichtungszeit erreicht ist.
Mi 27. Sep 2017, 10:52
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz