Do 16. Jul 2015, 07:20
Dein Tessar ist aber schön scharf und für die schöne Farbwiedergabe ist es ja auch bekannt
Toll finde ich auch die Lilie von freesurf, vor allem weil die Blütenblattränder trotz der weißen Wand nicht ausgebrannt sind.
Beim leicht unruhigen Bokeh des Revuenon bin ich ehrlich gesagt noch hin und her gerissen, ob es mir gefällt oder nicht. Muss ich meins mal wieder aus dem Schrank holen, vielleicht gefällts mir dann
Ich habe mich mal wieder an eine für mich neue Aufnahmetechnik gewagt:
UV-A-Fotografie. Jetzt denkt vielleicht der eine oder andere: Was soll das? Doch gerade im Blütenbereich kann das ziemlich spannend werden, da einige Blüten UV-fluoreszierende Stoffe enthalten und so komplexe und für uns unsichtbare Muster auf den Blütenblättern tragen.
mal ein Beispiel wie das ganze irgendwann auch bei mir mal aussehen soll. Irgendwie müssen die Insekten ja wissen wo es den Blütenstaub gibt

Im Moment bin ich noch ganz an Anfang der Lernkurve und wie in der IR-Fotografie fängt man fast bei Null an. Bisher ist mir nur ein einfaches Hornveilchen (wobei die Sommerblüten selbstbestäuben - also keine Zeichnung für Insekten nötig) vor die Linse gekommen. Ich habe auch noch keinen UV-Blitz, so dass mir lediglich die Sonne als UV-Quelle dient. Beim Weißabgleich stehe ich wieder vor dem gleichen Problem wie immer, der Temperaturregler in LR bzw. RawTherapee reicht nicht aus, da muss ich mir erst ein Kameraprofil basteln. So hat das UV-Bild jetzt erstmal nen Farbstich.
Wenn ich irgendwann mal soweit bin, dass es richtig spannend wird, beglücke ich euch auch mit einem ausführlichen Tutorial oder dergleichen
Grüße, Martin