Hallo Namensvetter……..
MASTERBLASTER hat geschrieben:
Wenn ich deine Bilder anschaue, muss ich moch viel üben.
….. dies ist das A und O – ohne sich etwas an Mühe zu geben und ohne Übung geht kaum etwas

.
Die Technik ist erlernbar

…. erfordert aber auch ein gewisses Maß an Überlegung und Geduld vor und während der Aufnahme.
Eine bewusste Vorbereitung, im Hinblick auf das was ich ablichten möchte, ist die halbe Miete und der Rest dann vor Ort
MASTERBLASTER hat geschrieben:
Wie kriegst du die dunklen Hintergründe hin ? Hilfst du da mit Zusatzlicht nach?
…. hier habe ich verschiedene Vorgehensweisen:
Meine Aufnahmen im Nah- und Makrobereich entstehen zu 90% mit Blitzanlage und aufgesetztem Diffusor.
Hier ist natürlich Erfahrung von Vorteil- ich mache das schon seit 50 Jahren so und es passt für mich zumal ich es sehr mag, wenn sich das Objekt vom HG perfekt abhebt
und damit die eigentlichen Details wesentlich besser zur Geltung kommen.
Grundsätzlich erhalten alle mit Blitz gemachten Aufnahmen ein Mehr an Brillanz und Farbneutralität- wenn man nicht grad unter einem roten Sonnenschirm fotografiert

Vor der Aufnahme schaue ich mir natürlich das Umfeld und den HG genau an und versuche schon an Ort und Stelle störende Elemente,
ggfls. mit Messer/Schere (immer in der Tasche) zu entfernen…. oder auch mal einen Ast/Zweig auf Seite zu schieben- kommt immer einer *sauber* wirkenden Aufnahme zugute.
Darüber hinaus versuche ich (wenns ohne Blitz möglich ist) die Aufnahme auch mit Unterbelichtung zu realisieren und dann am PC über die Gradationskurve den letzten Schliff über Kontrast und Brillanz dem Bild meine Vorstellung umzusetzen.
Die *Gradationskurve* und *Farbe ersetzen* sind meine favorisierten Bearbeitungsmethoden.
Rest je nach Bedarf und Nutzen- man kann sich im Vorfeld bereits viel an Arbeit am PC ersparen wenn man einige Dinge beherzigt.
Danke auch dir für deinen Kommentar.
NG
Ernst
_________________
http://www.digital-photogalerie.de *Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*